
Katholiken in Bayern sagen der Jugendarmut den Kampf an
Mehr als eine halbe Million junge Menschen unter 25 Jahren in Bayern leben in Armutssituationen. Diese Zahl aus dem neuen Sozialbericht der bayerischen Staatsregierung rüttelte
Home » Kinder- und Jugendhilfe » Seite 45
Mehr als eine halbe Million junge Menschen unter 25 Jahren in Bayern leben in Armutssituationen. Diese Zahl aus dem neuen Sozialbericht der bayerischen Staatsregierung rüttelte
Um die Einordnung dreijähriger Berufsabschlüsse im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) gibt es immer noch Streit. Die Kultusministerkonferenz will das Abitur in dem Referenzrahmen auf Stufe 5
Wie kann die Zusammenarbeit und Mobilität zwischen Jugendlichen aus der EU und Jugendlichen aus den EU-Nachbarländern und -regionen gestärkt und gefördert werden? Das war die
Die Bundestagsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie DIE LINKE fordern unabhängig voneinander die Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf vorzulegen, der eine neue Bleiberechtsregelung vorsieht. Knapp 90.000 Menschen
Ursula Fehling ist neue Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR). Eine große Mehrheit der DBJR-Vollversammlung wählte die 29-Jährige letzte Woche neben Sven Frye (SJD – Die
Jugendsozialarbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Bildungs- und Integrationschancen von Kindern und Jugendlichen mit individuellen Beeinträchtigungen und sozialen Benachteiligungen. Jugendsozialarbeit muss ihre vorhandenen
Ein differenziertes Bild der Lebensverhältnisse in Deutschland zeigt der „Datenreport 2011: Der Sozialbericht für Deutschland“, der vom Statistischen Bundesamt, der Bundeszentrale für Politische Bildung und
Die Justizminister der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen machen wieder mal einen Vorstoß hinsichtlich der Zusammenlegung von Verwaltungs- und Sozialgerichtsbarkeit. In einer Initiative wollen sie
Deutschland fordert für die Umsetzung der jugendpolitischen Ziele der EU ein eigenständiges Jugendprogramm. Die bisherigen Pläne der EU sehen für die Zeit ab 2014 vor,
In der tagtäglichen Arbeit bei IN VIA begegnen die Mitarbeiter/-innen Menschen verschiedenster kultureller und religiöser Herkunft. Religion sei für die Jugendlichen, die IN VIA betreut,