
Studie: Arbeitslosigkeit gilt als Risikofaktor für soziale Exklusion
Nach einem Jobverlust verschlechtert sich die materielle und soziale Teilhabe der Betroffenen bereits innerhalb des ersten Jahres deutlich. Das belegt eine Studie des Instituts für
Home » Themen » Lebenslagen » Seite 14

Nach einem Jobverlust verschlechtert sich die materielle und soziale Teilhabe der Betroffenen bereits innerhalb des ersten Jahres deutlich. Das belegt eine Studie des Instituts für

In der Nacht des Monatswechsels (31.01. – 01.02.2022) wurde erstmals bundesweit die Zahl der wohnungslosen Menschen in Notunterkünften erfasst. Das ist ein Meilenstein für die

Der Paritätische und andere Sozialverbände kritisieren seit vielen Jahren die nicht armutsfeste Höhe der Hartz-IV-Regelsätze. Die Paritätische Forschungsstelle legt daher regelmäßig eigene Bedarfsermittlungen zu den

Der Josefstag 2022 bietet unter dem Motto „Lebenszeichen – Jugend hat Perspektive“ Einrichtungen der Katholischen Jugendsozialarbeit die Möglichkeit, ihre Arbeit zu präsentieren und einen Einblick

Vollzeit arbeiten und trotzdem nur einen Lohn im „unteren Entgeltbereich“ erhalten – für 18,7 Prozent aller Vollzeitbeschäftigten in Deutschland ist das die Realität. Dies geht

Einer Studie des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zufolge hat die Armutsquote in Deutschland in der Pandemie ein Rekordhoch erreicht. 13,4 Millionen Menschen müssten folglich zu den von

Die digitale Plattformwirtschaft wächst rasant. Bereits heute arbeiten über 28 Millionen Menschen in der EU über digitale Arbeitsplattformen. Für das Jahr 2025 rechnet die EU-Kommission

Die neue Bundesfamilien- und Jugendministerin Anne Spiegel (Grüne) hat einen Sofortzuschlag für Kinder und Jugendliche aus einkommensarmen Familien angekündigt. Spiegel sagte bei der Amtsübernahme in

Mit dem “Josefstag” stellt die katholische Jugendsozialarbeit die Jugendlichen in den Mittelpunkt, die von Benachteiligung betroffen sind und viel zu oft aus dem Blickfeld von

Von Mitte 2022 bis 2027 unterstützt das Programm „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ junge Menschen im Alter zwischen 14 bis einschließlich 26 Jahren, die