
Frauenbilder in der Werbung: Realität ausgeblendet
Das Frauenbild in der Werbung ist mehr denn je von Klischees geprägt, die in keiner Weise der Realität entsprechen und die heranwachsenden Mädchen zudem problematische

Das Frauenbild in der Werbung ist mehr denn je von Klischees geprägt, die in keiner Weise der Realität entsprechen und die heranwachsenden Mädchen zudem problematische

Die Bundesregierung sollte den Mindestlohntarifvertrag in der Weiterbildungsbranche für allgemeinverbindlich erklären. Dies forderten der Bundesverband der Träger der beruflichen Bildung, die Gewerkschaften ver.di und GEW

Mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 9. Februar 2010 wurde der Gesetzgeber verpflichtet, die Regelbedarfe nach dem SGB II und SGB XII neu zu berechnen.

1.000 Unterstützer für ein Ende der Residenzpflicht für Asylbewerber konnte die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) bereits seit Anfang September gewinnen. Auch die katholischen Bistümer

Auch wenn die Bundesregierung der Auffassung ist, befristete Jobs seien die Ausnahme, sieht die Realität anders aus. Vor allem (selbständig) Beschäftigte in der Weiterbildung sind

„Wir können es uns nicht leisten, dass auch in Zukunft junge Menschen ohne Ausbildung und Perspektive auf ein eigenständiges Leben bleiben.“ Mit diesem Fazit kommentierte

Im Rahmen des Europäischen Jahres gegen Armut und soziale Ausgrenzung veranstaltete das Deutsche Rote Kreuz am 16. September in Berlin eine Fachtagung. Die Veranstaltung fokussierte

Die Bertelsmann Stiftung legt eine Studie zur Entwicklung Ausbildungsloser vor: In Westdeutschland verfügen rund ein Fünftel aller jungen Erwachsenen nicht über eine Berufsausbildung. Selbst junge

„Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen“ – so lautet der Titel eines von Thilo Sarrazin geschriebenen „Sachbuchs“, das soeben im

Die Agentur für Gleichstellung im ESF untersucht Programme am Übergang Schule – Beruf hinsichtlich der Gleichstellung von jungen Frauen und Männern. Ziel einer neu veröffentlichten