
Mehr Bildungsgerechtigkeit durch eine Schule für alle
Inklusive Bildung konsequent umzusetzen fordern im Netzwerk „Schule für Alle“ Engagierte. Seit Projektbeginn 2015 waren über 400 Menschen aus 15 Bundesländern im Netzwerk aktiv, darunter
Inklusive Bildung konsequent umzusetzen fordern im Netzwerk „Schule für Alle“ Engagierte. Seit Projektbeginn 2015 waren über 400 Menschen aus 15 Bundesländern im Netzwerk aktiv, darunter
Die Linkspartei wirft der Bundesagentur für Arbeit (BA) vor, die Quote der mit Sanktionen belegten Hartz-IV-Empfänger kleinzurechnen. Nach BA Auskunft wurden von 5,52 Millionen Menschen,
„Offene Kinder- und Jugendarbeit setzt sich für die Interessen und Bedarfe aller jungen Menschen ein, für Mädchen und Jungen, für junge Menschen unterschiedlicher sexueller Orientierungen
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (aej) begrüßen die Initiative zur Einführung einer Grundrente über dem Niveau der
Unter dem Titel „Teilhabe: ein zentraler Begriff für die Kinder- und Jugendhilfe und für eine offene und freie Gesellschaft“ hat die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und
Soziale Integration, Teilhabe, Bildung und Ausbildung junger Schutzsuchender kann nur gelingen, wenn alle jungen Menschen in Deutschland gleichgestellt und nicht von Rassismus und Abschiebung bedroht
Internationale Jugendarbeit und internationale jugendpolitische Zusammenarbeit eröffnen jungen Menschen Chancen für Bildung, Persönlichkeitsentwicklung und Teilhabe in einer durch Globalisierung geprägten Welt. Sie tragen zu Toleranz
Und wieder fehlen Lehrer. Das Phänomen ist altbekannt und sollte niemanden überraschen, denn die Bundesländer stehen regelmäßig vor diesem Problem. Weil die Länder schlecht planen,
Das Berufsbildungsgesetz soll reformiert werden. Aus dem Bundesbildungsministerium (BMBF) wurde kurz vor Weihnachten ein (Referenten)Gesetzentwurf vorgelegt. Bis zum 8. Januar 2019 bestand die Möglichkeit zur
Armut beschäftigt alle. Wer nicht selbst davon betroffen ist, wird mit ihr konfrontiert. Doch nicht immer ist sie sichtbar. Sie versteckt sich auch hinter Fassaden,