
Soziale Ungleichheit überwinden
Vom 24. September bis 12. Oktober 2018 wird die Umsetzung des Internationalen Paktes für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (UN-Sozialpakt) in Deutschland vom Sozialausschuss der
Home » Archives for Silke Starke-Uekermann » Seite 144
Vom 24. September bis 12. Oktober 2018 wird die Umsetzung des Internationalen Paktes für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (UN-Sozialpakt) in Deutschland vom Sozialausschuss der
Die Höchstgrenzen für geringfügig entlohnte Beschäftigung (Mini-Jobs) und Beschäftigung in der Gleitzone (Midi-Jobs) sollen nach dem Willen der FDP-Fraktion dynamisch erhöht werden können. Dazu haben
Viele Menschen ohne einen Berufsabschluss bzw. Quereinsteiger erarbeiten sich im Berufsalltag zahlreiche berufliche Kompetenzen. Einen Nachweis über ihr Können besitzen sie jedoch nicht. Durch ein
Der Präsident des Kinderschutzbundes in Deutschland, Heinz Hilgers, hat eine vielseitige und frühe Unterstützung für Kinder in Armut gefordert. „Eine Kommune oder ein Bundesland kann
Für eine effiziente Förderung von Sozialwohnungen fehlen nach Angaben des Instituts in Deutschland grundlegende Strukturen. Viele Städte und Gemeinden seien „gar nicht in der Lage,
Die Friedrich-Ebert-Stiftung veröffentlicht neues E-Paper: Populistische Parteien verzeichnen einen enormen Zulauf, Großbritannien verlässt die EU, Millionen Geflüchtete suchen Asyl in Europa, einzelne junge Menschen radikalisieren sich,
Ziel des Förderprogramms „MEET UP! deutsch-ukrainische Jugendbegegnung“ ist es, die Beziehungen zur Ukraine zu intensivieren und das Engagement junger Menschen aus Deutschland und aus der
Das Bewusstsein, dass Menschen mit Migrationsgeschichte den Arbeitsmarkt auch in der Sozialen Arbeit durchmischen, ist noch nicht überall angekommen. Nicht nur, aber auch durch sichtbare
Das Armutsrisiko von Frauen liegt weiterhin deutlich über dem der Männer – darauf machten der Deutsche Caritasverband (DCV), der Katholische Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit
Wohnungslose Jugendliche und wohnungslose junge Volljährige sind eine besonders vulnerable Gruppe in dieser Gesellschaft. Ihre Wohnungslosigkeit kann dabei sowohl Ursache wie auch Folge vielfältiger psychosozialer