
Rückblick auf den 18. DJHT: Es ging ums Ganze
Die Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe beschreibt unter anderem der 17. Kinder- und Jugendbericht. Die Aktivitäten, Diskurse, Potenziale und Akteure der Kinder- und Jugendhilfe sind
Die Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe beschreibt unter anderem der 17. Kinder- und Jugendbericht. Die Aktivitäten, Diskurse, Potenziale und Akteure der Kinder- und Jugendhilfe sind
In ihrem Koalitionsvertrag aus dem Jahr 2021 hatte die vergangene Bundesregierung festgelegt, dass mithilfe eines Nationalen Aktionsplans (NAP) für Kinder- und Jugendbeteiligung die Beteiligung junger
Vom 19. bis zum 25. Mai 2025 findet die Europäische Woche der mentalen Gesundheit statt. Sie soll das Bewusstsein dafür schärfen, wie wichtig eine gesunde
Landkreis Nordhausen/Thüringen – Montagmorgen an einer staatlichen Regelschule. In einem hellen Klassenzimmer sitzen rund 15 Schüler*innen im Stuhlkreis. Die Stimmung ist ruhig, fast konzentriert. In
Der aktuelle Armutsbericht 2025 des Paritätischen Gesamtverbands bestätigt, was Fachkräfte der Jugendsozialarbeit schon lange beobachten und der Monitor „Jugendarmut in Deutschland“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit
Der Verband der Kolpinghäuser (VKH e. V.) und die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) laden alle Interessierten herzlich zu einer digitalen und offenen Themenfeldkonferenz im
Die Jugendmigrationsdienste (JMD) stehen jungen Menschen mit Migrationsgeschichte zur Seite, um ihnen den Einstieg in Bildung, Beruf und Gesellschaft zu erleichtern. Sie schaffen Chancen für
Junge Menschen, die einen Teil ihres Lebens in stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen oder in Pflegefamilien verbracht haben und sich in der Situation befinden, diese auf
Beim Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) in Leipzig rückten die Jugendmigrationsdienste (JMD) am eigenen Messestand die fachliche Vernetzung in den Fokus. Ein besonderes Highlight war
Seit Anfang Mai 2025 hat IN VIA Deutschland, Mitgliedsorganisation der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS), eine neue Vorständin: Monika Kleinefeen. Kleinefenn wird für die inhaltlich-fachlichen
Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung heißt es auf Seite 17: „Für die Menschen, die arbeiten können, soll der Vermittlungsvorrang gelten. Diese Menschen müssen schnellstmöglich in
Schule sollte mehr sein als ein Ort der reinen Wissensvermittlung – sie sollte ein Raum des sozialen Lernens, der Persönlichkeitsentwicklung und der demokratischen Teilhabe sein.
Soziale Medien und Messengerdienste sind aus dem Leben der meisten jungen Menschen in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Sie dienen nicht nur der Kommunikation untereinander oder
Am 10. Mai 2025 findet deutschlandweit der Tag der Städtebauförderung unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ statt. Dieser ist eine Initiative des Bundesministeriums für
Einkommensarme Menschen sind in den vergangenen Jahren ärmer geworden. Das ist eine Bilanz des Armutsberichts des Paritätischen Gesamtverbandes. Das mittlere Einkommen von Personen unterhalb der
Am 05. und 06. März 2026 findet der nächste Bundeskongress Schulsozialarbeit in Hildesheim unter dem Motto „Professionell. Nachhaltig. Zukunftsorientiert“ statt. Der Kongress wird vom Kooperationsverbund Schulsozialarbeit zusammen mit weiteren Partner*innen
Aufgrund der gesellschaftspolitischen Entwicklungen stellt sich häufiger in Einrichtungen der Jugendsozialarbeit die Frage: Wie neutral darf Soziale Arbeit sein? Für Fachkräfte der Jugendsozialarbeit bieten die
Zum 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag ist die BAG Katholische Jugendsozialarbeit mit zwei Workshops vertreten: Zur Jugendarmut und zur Schulsozialarbeit. Auch Mitglieder der BAG KJS
Der Klimawandel hat bereits Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt. Das ist eine Erkenntnis aus einem aktuellen Forschungsbericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Der
Bewegt nehmen wir Abschied von Papst Franziskus. Er war ein unermüdlicher Mahner, der immer wieder den Blick auf die Kriege unserer Zeit, auf soziale Ungerechtigkeit,
Mit Blick auf die Weltwirtschaft und die Börsen liegt eine üble Woche hinter uns. Wer hat nicht auf seine ETFs geschaut und sich Sorgen um
Diskriminierung und Rassismus sind auch in Deutschland weit verbreitet, und betreffen direkt oder indirekt einen großen Teil der Bevölkerung. Deren Erfahrungen fallen jedoch nicht nur
Ist der ESF+ in Gefahr? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Online-Debatte der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) am 04. April 2025. Lisa Schüler von
Die 23. Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität Paderborn wählten das Motto: „Nachhaltig – Digital – Chancengerecht. Zukunftsszenarien von Arbeit, Bildung und Beruf“. Die Veranstaltung
Die Fachtagung „Herausforderung Schulabsentismus – Erkenntnisse aus Handlungsansätzen der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit“ war gleichzeitig Auftakt des Projektes „Schule ohne mich!? Neue Entwicklungen und Handlungsanforderungen bei
Sprach- und Mathekompetenzen hängen in Deutschland bei Schulbeginn stärker von sozialer Herkunft ab als in anderen Ländern – so lautet das Fazit einer aktuellen Studie
In einem Plädoyer für einen befähigenden Sozialstaat betont Dr. Melanie Arntz: „Ein befähigender Sozialstaat nimmt die Lebenssituation eines Menschen umfassend in den Blick und erweitert
Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“
Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000
Die Berufsorientierung (BO) an berufsbildenden Schulen mag auf den ersten Blick paradox erscheinen – schließlich besuchen junge Menschen diese Schulform, wenn sie bereits eine berufliche
Parallel zum kürzlich veröffentlichten EU-Jugendbericht 2024 und der aktuellen Eurobarometer-Umfrage junger Europäer*innen hat die EU-Kommission eine neue Online-Plattform für mehr Bürgerbeteiligung und jugendpolitischen Austausch ins
Eine überwiegend von Pessimismus geprägte Sicht auf die Zukunft Deutschlands und der Welt, während Zuversicht das Bild der eigenen Zukunft bestimmt: So lautet die Meinung
Junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte sind seltener politisch aktiv (11 %) als Gleichaltrige ohne Zuwanderungsgeschichte (40 %). Das belegen die Daten der aktuellen Studie des wissenschaftlichen
Die Digitalisierung verändert die Lebenswelt junger Menschen grundlegend – und damit auch die kirchliche Jugendbildung. Die Zukunft der außerschulischen Jugendbildung zu gestalten, bedeutet auch, das
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat den zweiten Förderaufruf zum ESF Plus-Programm „Akti(F) Plus – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ veröffentlicht. Eine Interessenbekundung kann bis
Rund um den 19. März 2025 war es wieder so weit: Der Josefstag machte bundesweit auf die Anliegen junger Menschen in der Jugendsozialarbeit aufmerksam. In