Fachveranstaltung: Digital relational – kirchliche Jugendbildung in Bildungsstätten lebensweltorientiert gestalten

Die Digitalisierung verändert die Lebenswelt junger Menschen grundlegend – und damit auch die kirchliche Jugendbildung. Die Zukunft der außerschulischen Jugendbildung zu gestalten, bedeutet auch, das Angebot hinsichtlich der Anliegen und Bedarfe junger Menschen zu reflektieren und auszurichten. Wie können digitale und relationale Ansätze miteinander verknüpft werden, um Bildungsstätten als lebensweltorientierte Lernorte zu gestalten? Wie kann es gelingen, digitale Formate sinnvoll in die Bildungsarbeit zu integrieren, ohne die persönliche Beziehungsebene zu vernachlässigen?

Das Forschungsprojekt des Jugendpastoralinstituts Don Bosco in Kooperation mit der Katholischen Universität Eichstätt greift diese Fragen auf. Die Studienergebnisse werden auf dem Fachtag präsentiert. Es wird Raum für Begegnung, Einblicke in die Praxis und den Austausch mit Expert*innen aus der kirchlichen Bildungsarbeit geben.

Wann? 26. Mai 2025 (mit „get together“ am Vorabend). Beginn um 10:15 Uhr (Empfang und Austausch ab 09:15 Uhr).

Wo? Don-Bosco-Saal (im Zentrum für Umwelt und Kultur, ZUK), Zeilerweg 2, 83671 Benediktbeuern

Weitere Informationen finden sich hier.

 

Ähnliche Artikel

Integration statt Obergrenzen

Die Debatte um Quoten oder Obergrenzen für junge Menschen mit „Migrationshintergrund“ an deutschen Schulen ist stigmatisierend, populistisch und teilweise rassistisch. Und dennoch ist sie notwendig.

JFMK zur Neutralität

Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) bekräftigt in einem Beschluss: „Das entschiedene Eintreten gegen Aussagen und Handlungen, die mit Demokratie sowie Grund- und Menschenrechten nicht vereinbar

Skip to content