
Droht der Kollaps beim sozialen Wohnungsbau?
In Deutschland fehlen laut einer Prognose derzeit etwa 700.000 Sozialwohnungen. Einen solchen Bedarf habe es zuletzt vor 20 Jahren gegeben, heißt es in einer neuen Pestel-Studie im Auftrag des Bündnisses
Home » Wohnungslosigkeit
In Deutschland fehlen laut einer Prognose derzeit etwa 700.000 Sozialwohnungen. Einen solchen Bedarf habe es zuletzt vor 20 Jahren gegeben, heißt es in einer neuen Pestel-Studie im Auftrag des Bündnisses
Angesichts steigender Baukosten befürchten Kommunen und Wohnungswirtschaft einen drastischen Einbruch beim Neubau günstiger Wohnungen: Bis zu 70 Prozent der geplanten Projekte könnten laut Medienberichten nicht umgesetzt werden, wobei gerade diese
Explodierende Mieten und hohe Wohnnebenkosten können zu tiefgreifenden gesellschaftlichen Problemen führen. Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, die Wohnungslosigkeit in Deutschland bis 2030 zu überwinden. Das Wohngeld-Plus-Gesetz soll dazu
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) hat ihren neuen Jahresbericht zur Lebenslage von Wohnungslosen publiziert. Demnach verschärft sich die Lage. Wohnungsnot und Wohnungslosigkeiten gehörten zu den größten Problemen in Deutschland, mahnt
Deutsche Haushalte mussten im Jahr 2021 durchschnittlich 23 Prozent ihres Einkommens für die Wohnkosten aufbringen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, waren 10,7 Prozent der Bevölkerung wegen dieser Ausgaben überlastet. Diese
Mit dem Gesetz zur Aussetzung der Hartz-IV-Sanktionen sollen für ein Jahr die Sanktionen bei SGB II-Leistungsbezieher*innen grundsätzlich ausgesetzt werden. Das Sanktionsmoratorium geht aber nicht weit genug, um eine Verbesserung der
In der Nacht des Monatswechsels (31.01. – 01.02.2022) wurde erstmals bundesweit die Zahl der wohnungslosen Menschen in Notunterkünften erfasst. Das ist ein Meilenstein für die Wohnungslosenhilfe, denn belastbare Fakten sind
Von Mitte 2022 bis 2027 unterstützt das Programm „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ junge Menschen im Alter zwischen 14 bis einschließlich 26 Jahren, die das Jugendhilfesystem verlassen und noch
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) setzt mit ihrer Bundestagung vom 2. – 4. März 2022 ein Zeichen gegen Existenznot und Wohnungslosigkeit. Die Dienste und Einrichtungen im Wohnungsnotfall stellen als letztes
Jugendarmut ist überall in Deutschland ein ernstzunehmendes Phänomen – auch in Bayern. Im Frühjahr 2020 galten in Bayern etwa 320.000 junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren als Betroffene von