
Sozialen Wohnungsbau fördern – grundlegende Strukturen fehlen
Für eine effiziente Förderung von Sozialwohnungen fehlen nach Angaben des Instituts in Deutschland grundlegende Strukturen. Viele Städte und Gemeinden seien „gar nicht in der Lage,
Home » Wohnungslosigkeit » Seite 5
Für eine effiziente Förderung von Sozialwohnungen fehlen nach Angaben des Instituts in Deutschland grundlegende Strukturen. Viele Städte und Gemeinden seien „gar nicht in der Lage,
Wohnungslose Jugendliche und wohnungslose junge Volljährige sind eine besonders vulnerable Gruppe in dieser Gesellschaft. Ihre Wohnungslosigkeit kann dabei sowohl Ursache wie auch Folge vielfältiger psychosozialer
Straßenkinder und-jugendliche aus ganz Deutschland haben bei der 4. Bundeskonferenz der Straßenkinder die Einführung eines bundesweiten Housing First-Programms gefordert. Damit solle Obdachlosigkeit von Kindern und
Die Bundesregierung hat vor den Vereinten Nationen eine zunehmende Wohnungsnot in Deutschland eingeräumt. Für den 25. September war in Genf eine Anhörung der Bundesregierung vor
Mit dem Krankenversicherungsschutz insbesondere junger Obdachloser befasst sich die Fraktion Die Linke in einer Kleinen Anfrage. Nach Berichten aus der Jugendsozialarbeit würden für obdachlose Jugendliche
Obdachlose Menschen werden zunehmend Opfer von Straftaten und Gewaltkriminalität. Seit dem Berichtsjahr 2011 werden in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) erfasst. Das bedeutet, dass bei Delikten,
Mit der Online-Beratung „Sofahopper“ erweitern die Off Road Kids, eine überregionale Hilfsorganisation für Straßenkinder in Deutschland, ihr Angebot für sogenannte „entkoppelte“ junge Menschen bis 27
Die Zahl der Wohnungslosen Menschen ist seit 2014 um 150 Prozent angestiegen – mit weiter steigender Tendenz – so die Zahlen der BAG Wohnungslosenhilfe. Anlass
Die »Hilfen in Wohnungsnotfällen«, in der Praxis eher als Wohnungslosenhilfe oder Obdachlosenhilfe bekannt, spielen leider oft eine Nebenrolle in der Sozialen Arbeit. Insbesondere für Praktikerinnen
In Deutschland fehlen eine Million Wohnungen. Ein Zuhause für jeden darf in einem reichen Land wie Deutschland jedoch kein Privileg sein, sondern stellt ein Grundrecht