
Lesetipp: „Respekt Coaches“ in der neuen Caritas spezial
„Von klein auf zusammen – Demokratiebildung“ lautet der Titel der aktuellen Ausgabe der neuen caritas Spezial. Wie das Bundesprogramm „Respekt Coaches“ seit 2018 dazu einen
Home » Schulsozialarbeit » Seite 2
„Von klein auf zusammen – Demokratiebildung“ lautet der Titel der aktuellen Ausgabe der neuen caritas Spezial. Wie das Bundesprogramm „Respekt Coaches“ seit 2018 dazu einen
In einer kleinen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion wollen die Fragestellenden unter anderem wissen, welche Bedeutung aus der Sicht der Bundesregierung der Einsatz von Schulsozialarbeiter*innen und Schulpsycholog*innen
Mittlerweile läuft das Schuljahr 2024/2025 in allen Bundesländern. Für 2.125 Schulen ist es kein Schuljahr wie jedes andere. Sie werden jetzt in einem der größten
Was braucht es, um junge Menschen für Demokratie zu begeistern? Wie lassen sich komplexe politische Themen greifbar machen? Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) bietet
Seit sechs Jahren läuft das Respekt Coaches Programm und leistet erfolgreich Präventionsarbeit und Demokratieförderung an Schulen. Wie in den Jahren zuvor, ist auch für 2025
Es ist so weit: Zum 1. August 2024 werden bundesweit die ersten 2.060 Schulen im Rahmen des Startchancen-Programms gefördert. Weitere Schulen werden im Schuljahr 2025/2026
Eine Studie des Leibniz Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) untersucht, welche Herausforderungen im Bildungssystem bestehen, wenn angehende Lehrkräfte basierend auf Stereotypen agieren. Laut der
Knapp 70 % der Lehrkräfte halten es für wichtig, den Schüler*innen soziale Kompetenzen und Selbstkompetenz zu vermitteln, damit sie bestmöglich auf die Zukunft vorbereitet sind.
Dem Phänomenen Schulabsentismus liegen oft komplexe, multiple Ursachen zugrunde: Lernschwierigkeiten, familiäre Probleme oder psychische Erkrankungen zum Beispiel. Die Fallzahlen steigen laut Meldungen aus der Schule
Bund und Länder verständigten sich am 2. Februar abschließend zum Startchancen-Programm. Ziele sind die Leistungsfähigkeit des Bildungssystems nachhaltig zu verbessern, die Bildungs- und Chancengerechtigkeit zu