
Neues THEMA JUGEND erschienen: Rente vom Taschengeld?
Ein Zukunftsthema steht im Mittelpunkt der neuesten Ausgabe von THEMA JUGEND. Dass die Rente möglicherweise im Alter nicht reicht, hat sich bei den meisten Jugendlichen
Home » Kinder- und Jugendhilfe » Seite 48

Ein Zukunftsthema steht im Mittelpunkt der neuesten Ausgabe von THEMA JUGEND. Dass die Rente möglicherweise im Alter nicht reicht, hat sich bei den meisten Jugendlichen

Eltern und Angehörige rechtsextremer Jugendlicher sehen sich mit vielen Fragen und Problemen konfrontiert: Wie bekomme ich mein Kind aus der rechtsextremen Szene raus? Was fasziniert
Der Hauptausschuss des Berufsbildungsinstituts (BIBB) hat zum vom Bundesbildungsministerium (BMBF) vorgelegten Entwurf des Berufsbildungsberichts Stellung genommen: Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge konnte gesteigert werden,

Mit dem Deutschen Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen (DQR) wird erstmals ein Rahmen vorgelegt, der bildungsbereichsübergreifend alle Qualifikationen des deutschen Bildungssystems umfasst. Als nationale Umsetzung des

Mehr Einsatz für benachteiligte Jugendliche fordert die katholische Kirche. „Zu viele junge Leute leben auf der Schattenseite des Lebens. Sie haben keine Ausbildung, keine Arbeit,

Bildung ist für junge Menschen der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe und individuellen Entfaltung. Sozial benachteiligte und individuelle beeinträchtigte Jugendliche haben häufig besondere Schwierigkeiten beim Erwerb

Die im Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit zusammengeschlossenen sieben bundeszentralen Organisationen zeigen sich angesichts der Freitag veröffentlichten neuen Förderleitlinien für die Programme „Kompetenzagenturen“ und „Schulverweigerung – Die 2.

Bei der Auftaktveranstaltung zum 5. Josefstag fordert die katholische Kirche mehr Einsatz für benachteiligte Jugendliche. „Zu viele junge Leute leben auf der Schattenseite des Lebens. Sie haben keine Ausbildung, keine Arbeit, keine Perspektive“, sagte Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger heute in München. Dort gab der Vorsitzende der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz den Startschuss für den Josefstag. Dabei werden zum fünften Mal rund um den 18. März kirchliche Würdenträger und politische Verantwortliche bundesweit mehr als 50 Einrichtungen der katholischen Jugendsozialarbeit besuchen. Und damit ein Zeichen gegen Benachteiligung und Ausgrenzung von Jugendlichen setzen.

Unter dem Titel „Wo Produktionsschule draufsteht, soll auch Produktionsschule drin sein“ hat die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Produktionsschulen Qualitätsstandards verabschiedet. Sie sind ein weiterer wichtiger Schritt,
36 Kommunen erproben neue Strategien, um junge Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf zu unterstützen. „JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region“ heißt