
Datenreport 2011 veröffentlicht
Ein differenziertes Bild der Lebensverhältnisse in Deutschland zeigt der „Datenreport 2011: Der Sozialbericht für Deutschland“, der vom Statistischen Bundesamt, der Bundeszentrale für Politische Bildung und
Home » Kinder- und Jugendhilfe » Seite 46

Ein differenziertes Bild der Lebensverhältnisse in Deutschland zeigt der „Datenreport 2011: Der Sozialbericht für Deutschland“, der vom Statistischen Bundesamt, der Bundeszentrale für Politische Bildung und

Die Justizminister der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen machen wieder mal einen Vorstoß hinsichtlich der Zusammenlegung von Verwaltungs- und Sozialgerichtsbarkeit. In einer Initiative wollen sie
Deutschland fordert für die Umsetzung der jugendpolitischen Ziele der EU ein eigenständiges Jugendprogramm. Die bisherigen Pläne der EU sehen für die Zeit ab 2014 vor,

In der tagtäglichen Arbeit bei IN VIA begegnen die Mitarbeiter/-innen Menschen verschiedenster kultureller und religiöser Herkunft. Religion sei für die Jugendlichen, die IN VIA betreut,

Die Wanderausstellung „anders? – cool.“ ist ein Angebot der Jugendmigrationsdienste für Schulen und andere interessierte Einrichtungen. Die Ausstellung „wandert“ alle zwei Wochen von Schule zu

Laut zwei Rechtsgutachten zum Hartz-IV-Regelsatz soll dieser nicht versfassungsgemäß sein. Die Hans-Böckler-Stiftung veröffentlichte in einer Sonderausgabe der Zeitschrift „Soziale Sicherheit“ Gutachten von Johannes Münder, Rechtswissenschaftler

Auf dem 14. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Stuttgart stellte die AWO Erkenntnisse der AWO-ISS-Studie zur Kinder- und Jugendarmut vor. Der Vortrag der Studienleiterin Gerda

Die Bundesregierung teilte in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der SPD mit, dass sie das Mittel der Leistungskürzungen für gerechtfertigt halte. Das Prinzip des
Die Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Deutschland setzt auf eine intensive internationale Zusammenarbeit. Bund und Länder haben sich bei der Umsetzung auf drei Themen geeinigt, die

Die Zeiten, in denen Cyber-Mobbing als Ausnahmephänomen galt, sind vorbei. Studien der Universität Hohenheim sowie der Techniker Krankenkasse belegen: Cyber-Mobbing gehört für Schüler/-innen zum Alltag.