
Corona-Pandemie: Die Jugend ist mit ihrer Geduld am Ende
Die Jugendforscher Simon Schnetzer und Klaus Hurrelmann legen neue Ergebnisse zu „Jugend und Corona“ vor. Ihre zweite Erhebung ist Teil der Studienreihe „Junge Deutsche“. Schnetzer
Home » Kinder- und Jugendhilfe » Seite 11
Die Jugendforscher Simon Schnetzer und Klaus Hurrelmann legen neue Ergebnisse zu „Jugend und Corona“ vor. Ihre zweite Erhebung ist Teil der Studienreihe „Junge Deutsche“. Schnetzer
Der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen (BVkE) sieht die Kinder- und Jugendhilfe bis 2025 mit einer Fachkräftelücke von 125.000 Mitarbeiter*innen konfrontiert. Bei gleichzeitig
Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD hatten die Regierungspartner es im Frühjahr 2018 schriftlich vereinbart: „Wir stärken die Rechte von Kindern: Verankerung Kinderrechte im Grundgesetz“.
Die von der Großen Koalition vereinbarte Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz ist nach Aussage von Justiz- und Familienministerin Christine Lambrecht gescheitert. Detailfragen sollen laut der
Viele Jugendliche, die in Einrichtungen der Jugendhilfe aufwachsen, verlassen diese mit 18 Jahren. Warum das so ist und welche Konsequenzen das für die jungen Menschen
Der Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda hatte im Frühjahr 2021 über 3000 Beschäftigte in der Sozialen Arbeit befragt. Es ging um veränderte Arbeitsbedingungen in Folge
Der Anspruch auf Inklusion für alle jungen Menschen und ihre Familien ist längst überfällig. Das finden auch die beiden konfessionellen Erziehungshilfefachverbände, der Bundesverband katholischer Einrichtungen
Die Coronavirus-Pandemie hat das Leben von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien seit vergangenem Frühjahr stark eingeschränkt. Schulschließungen haben bei bis zu einem Viertel der Schülerinnen
Der Bundesrat stimmte dem zuvor vom Bundestag beschlossenen sogenannten Kinder- und Jugendstärkungsgesetz zu. Kinder- und Jugendhilfe, Gesundheitswesen, Strafverfolgungsbehörden sowie Familien- und Jugendgerichte sollen künftig besser
Vor dem Hintergrund der Folgen der Corona-Pandemie für Kinder und Jugendliche hat der Leiter des Katholischen Büros, Karl Jüsten, die Bedeutung des sozialen Lernens betont.