
Das Jugendwohnen als Teil der Jugendsozialarbeit stärken
Das sozialpädagogisch begleitete Jugendwohnen ist als Teil der Jugendsozialarbeit nach § 13 (3) SGB VIII eine Aufgabe der der Kinder- und Jugendhilfe. Es richtet sich
Home » Jugendwohnen » Seite 2
Das sozialpädagogisch begleitete Jugendwohnen ist als Teil der Jugendsozialarbeit nach § 13 (3) SGB VIII eine Aufgabe der der Kinder- und Jugendhilfe. Es richtet sich
Eine bundesweite Umfrage des Forums AUSWÄRTS ZUHAUSE ergab, dass seit den Schulschließungen bei rund 60 Jugendwohnheimen bundesweit zusammen ein wöchentlicher Einnahmeausfall von über 900.000 Euro
Die soziale Infrastruktur „Jugendwohnen“ ist durch die Corona-Krise existenziell bedroht, da für die gemeinnützigen Einrichtungen, die bisher auf Bundesebene initiierten Rettungsschirme größtenteils nicht greifen. Insbesondere
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) will die Weiterbildung von Beschäftigten und Ausbildungsförderung verbessern. Hintergrund ist die fortschreitende Digitalisierung. Ein erster Gesetzentwurf wurde nach
Wo sollen Jugendliche wohnen, die mit der Volljährigkeit aus den Jugendhilfeeinrichtungen ausziehen? Welche Mechanismen fördern die Armut bei Jugendlichen? Wie kann sichergestellt sein, dass junge
Jugendliche finden immer seltener den gewünschten Ausbildungsplatz zu Hause vor der Tür. Doch die gewohnte Umgebung zu verlassen fällt oft nicht leicht. Neben finanziellen Hürden
Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit hat beschlossen, die Förderung für Baumaßnahmen an Jugendwohnheimen zu verbessern. Mit Wirkung ab 1. Januar 2019 befristet bis 31.
Sie interessieren sich für das Handlungsfeld des Jugendwohnens? Sie bringen das Know-how für die Erarbeitung von fach- und sozialpolitischen Stellungnahmen mit? Die Zusammenarbeit und Vernetzung
Der Übergang von der Schule in das Berufsleben birgt für junge Menschen viele neue Herausforderungen. AUSWÄRTS ZUHAUSE bietet jungen Menschen in der Ferne ein zu
In der Nacht zu Freitag beschloss der Bundestag das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz. Am 7. Juli muss der Bundesrat noch zustimmen. Dann kann das Gesetz zum