
Gut integrierte Jugendliche – Arbeitshilfe zur Bleiberechtsregelung
Mit dem „Gesetz zur Neubestimmung des Bleiberechts und der Aufenthaltsbeendigung“ vom 27. Juli 2015 – in Kraft getreten am 1. August 2015 – wurde die
Home » Geflüchtete » Seite 18
Mit dem „Gesetz zur Neubestimmung des Bleiberechts und der Aufenthaltsbeendigung“ vom 27. Juli 2015 – in Kraft getreten am 1. August 2015 – wurde die
Die Bedingungen unter denen die Jugendmigrationsdienste (JMD) arbeiten, haben sich in den letzten Jahrzehnten und auch in den letzten Jahren immer wieder stark verändert. Eine der letzten großen Veränderungen war die Öffnung der Arbeit für geflüchtete Jugendliche. Und weil die Anforderungen wachsen, soll auch das Budget angepasst werden. Denn letztlich lässt sich eine gute Beratung nur mit den nötigen Mitteln realisieren. Aber nicht nur die finanzielle Situation wurde auf der zweitägigen JMD-Konferenz diskutiert. Das Programm am 29. und 30. November 2017 war so facettenreich wie die JMD-Arbeit selbst. Am Mittwoch ging es vor allem um junge Menschen, am Donnerstag standen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der JMD im Vordergrund. Impuls-Vorträge, Fachforen und der Parlamentarische Abend: hier stellten sich Abgeordnete des Bundestages den Fragen der JMD-Beraterinnen und Berater.
In Bayern wurde am Mittwoch (29. November 2017) das „Gesetz zur Ausführung der Sozialgesetze und des Aufnahmegesetzes“ beschlossen. Das Gesetz erschwert die bedarfsgerechte Unterstützung von
Fotografie als Mittel des Ausdrucks und der Integration
IN VIA Köln spricht junge Geflüchtete mit einem Fotoprojekt auf emotionaler und sensomotorischer Ebene an. Während eines dreimonatigen
Es ist ein einmaliges Projekt: In einem alten Kloster wohnen zukünftig Flüchtlinge und Kölner Bürgerinnen und Bürger Tür an Tür und unter einem Dach. Kardinal
Es ist ein einmaliges Projekt: In einem alten Kloster wohnen zukünftig Flüchtlinge und Kölner Bürgerinnen und Bürger Tür an Tür und unter einem Dach. Kardinal
Was muss politisch bewegt werden, um die Situation von benachteiligten jungen Menschen zu verbessern? Darauf gibt die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) Antworten. Unter dem
Deutlich weniger unbegleitete Minderjährige haben in Deutschland in diesem Jahr bislang Asyl beantragt. Von Januar bis August dieses Jahres wurden 6.928 Asylanträge von Minderjährigen gestellt,
Die Linke hatte in einer kleinen Anfrage Auskunft von der Bundesregierung verlangt über Unterschiede bei Anerkennungsquoten für Asylsuchende. Wie aus der Antwort der Bundesregierung hervorgeht,
Für die meisten Geflüchteten ist der Weg in den Arbeitsmarkt lang und zum Teil beschwerlich. Auch wenn es positive Beispiele gibt, wie die Ärztin aus Syrien oder der Ingenieur aus dem Irak, die zügig nach ihrer Ankunft in Deutschland eine Stelle gefunden haben. Für die wenigsten Geflüchteten ist das Realität. Der Weg in Arbeit führt über das Erlernen der deutschen Sprache, eine berufliche Weiterbildungen oder eine Berufsausbildung.
Die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen stellt die öffentliche Arbeitsverwaltung vor besondere Herausforderungen. Die Menschen, die vor Krieg, Gewalt und militärischer Zwangsrekrutierung, Verfolgung und Diskriminierung, Armut und Perspektivlosigkeit nach Deutschland fliehen, haben häufig schreckliche Erlebnisse hinter sich und sind mit dem Leben und dem Arbeitsmarkt in Deutschland nicht vertraut. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) nimmt in seinem Online Magazin IAB-Forum die Arbeitsmarktintegration Geflüchteter und die Roll der Vermittler bzw. der Fachkräfte von Jobcentern und Arbeitsagenturen unter die Lupe. Dazu wurden vertieft fünf Arbeitsagenturen mit ihren Aktivitäten untersucht.