
Unterbringung junger Schutzsuchender ist mangelhaft
Folgt man den Aussagen des Bundesinnenministers in Interviews und Statements, ist alles ein Pullfaktor für Flucht und Einwanderung nach Deutschland, was Menschenwürde wahrt, Menschen- und
Home » Flüchtlinge
Folgt man den Aussagen des Bundesinnenministers in Interviews und Statements, ist alles ein Pullfaktor für Flucht und Einwanderung nach Deutschland, was Menschenwürde wahrt, Menschen- und
Der Bundestag hat die fachpolitische Auseinandersetzung zum Aussetzen des Familiennachzugs in den Innenausschuss verlegt. In der Ersten Lesung zum Gesetz Anfang Juni machten die Fraktionen
Die Bundesregierung hat ein Gesetz zum Aussetzen des Familiennachzugs auf den Weg gebracht. Als Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) kritisieren wir das Aussetzen des Familiennachzugs
Viele geflüchtete Menschen waren in ihrem Heimatland oder auf der Flucht enormen Belastungen ausgesetzt. Sie haben schwerwiegende traumatische Erfahrungen durch das Miterleben von Gewalt oder
Die Bertelsmann Stiftung bietet mit der Analyse „Zuwanderung und Arbeitsmarkt” Zahlen und Erkenntnisse, die auf zwei aktuelle Debatten wirken: über Migration und über den Standort
Ein Kommentar von Dr. Heinz Müglich, Bildungsberater der GF-H Beratungsstelle Frankfurt am Main und Dr. Michael Herkendell, Leiter der GF-H Koordinierungsstelle.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit und deren Mitglieder machen sich in verschiedenen Bereichen stark für junge Menschen, die Unterstützung brauchen. Übersichtliche Factsheets beschreiben ausgewählte Arbeitsfelder.
Diskriminierung ist für viele Menschen in Deutschland Teil ihres Alltags. Deshalb bedarf es bei den Jugendmigrationsdiensten nicht nur einer fachlich kompetenten Beratung, sondern auch einer
Bereits im Jahr 2005 veröffentlichte ein breites Bündnis von Wohlfahrtsverbänden, Vereinigungen von Anwält_innen und Richter_innen und Menschenrechtsorganisationen ein gemeinsames „Memorandum zur derzeitigen Situation des deutschen Asylverfahrens“, in dem das Bündnis Kritik übte. Sorge bereitete den Unterzeichner_innen des Memorandums die Behandlung von Asylanträgen, insbesondere die Qualität von Anhörungen und Entscheidungen im Asylverfahren. Knapp zehn Jahre nach der Veröffentlichung des ersten Memorandums entstand bei unterzeichnenden Verbänden der Eindruck, dass sich an der in 2005 kritisierten Situation kaum etwas zum Positiven verändert hat. Daher sah sich das Bündnis herausgefordert, sein Anliegen wiederholt deutlich zu formulieren. Das neue Memorandum weist auf strukturelle Mängel im deutschen Asylverfahren hin. Es arbeitet die gesetzlichen Vorgaben und Pflichten des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in den verschiedenen Phasen des Asylverfahrens heraus und stellt diesen die häufigsten festgestellten Mängel gegenüber. Anhand von Beispielsfällen werden einzelne Problembereiche besonders hervorgehoben.
Alle zwei Jahre findet der Wettbewerb „Starke Schule. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen“ der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung statt. Ausgezeichnet werden allgemeinbildende Schulen der Sekundarstufe