
Schülerinnen und Schüler stark machen gegen Gewalt und Mobbing
Ausgrenzung, Gewalt, religiöses Mobbing und Rassismus – an vielen Schulen in Deutschland ist das ein großes Problem. Seit genau einem Jahr geht das Bundesfamilienministerium mit
Home » Extremismus » Seite 6
Ausgrenzung, Gewalt, religiöses Mobbing und Rassismus – an vielen Schulen in Deutschland ist das ein großes Problem. Seit genau einem Jahr geht das Bundesfamilienministerium mit
Der katholische Theologe Andreas Lob-Hüdepohl fordert von Christen eine stärkere Positionierung in gesellschaftspolitischen Debatten über Heimat. „Heimat und Identität sind zentrale Fragen des menschlichen Daseins.
Wie viele Angriffe gab es 2017 auf Muslim*innen und muslimische Einrichtungen? Was verbirgt sich hinter dem Begriff Antiziganismus? Wie kann ich mich verhalten, wenn ich
Der Infodienst Radikalisierungsprävention der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat eine neue Handreichung erarbeitet. Mit der Publikation möchte die bpb die Grundlage für eine fachlich
Antisemitische Vorfälle an Schulen werden in Deutschland nicht flächendeckend und systematisch erfasst. Das zeigt ein neues Gutachten „Antisemitismus in der Schule“ der Technischen Universität Berlin
Salafistische Propaganda richtet sich im Internet häufig gezielt an Jugendliche. Weniger religiöse Themen, als ganz alltagsbezogene Fragen stehen zunächst im Vordergrund. Die ideologischen Angebote der
Die Türkische Gemeinde in Deutschland will mit einem Online-Beratungsangebot religiös begründetem Extremismus vorbeugen. „Emel“ ist das erste Angebot dieser Art in Europa. Unter emel-onlineberatung.org können
Die mit den Begriffen „Radikalisierung“, „De-Radikalisierung“ und „Prävention“ erfassten Phänomene sind in aller Munde und erfreuen sich einer verstärkten Aufmerksamkeit der Fachöffentlichkeit. Zugleich lässt sich
Bundesprogramm gegen Mobbing an Schulen gestartet: Fast jede Schule in Deutschland hat Probleme mit Ausgrenzung. Außerdem häufen sich Fälle von Gewalt und religiösem Mobbing. Deshalb
Auch innerhalb der Berufsausbildung sind Fachkräfte immer wieder mit diskriminierenden Verhaltensweisen und Denkmustern konfrontiert. Im Rahmen eines Modellprojekts wurde vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ein