Anforderungen an ein Europäisches Solidaritätskorps
Die EU plant ab 2018 das Europäische Solidaritätskorps. Sie will jungen Menschen damit die Möglichkeit geben, durch freiwilliges Engagement oder ein Praktikum ein breites Spektrum an Solidartitätsprojekten in der EU zu unterstützen. Bis 2020 sollen dafür 100.000 Einsatzplätze bereit gestellt werden. Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) wirft einen kritischen Blick auf das Verfahren und fordert, dass bestehende Programme keine Einbußen erfahren dürfen. Seine Forderungen und die Vorstellung von Freiwilligendiensten formuliert der DBJR-Vorstand in einem Positionpapier. Besonders fordert der DBJR die Inklusion benachteiligter junger Menschen. Damit diese gelingt sind pädagogische Zusatzmaßnahmen anzubieten.