Europa mitgestalten – Jugendliche bringen ihre Erfahrungen ein
In Deutschland und in der Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten der EU ging es in der Jugendpolitik der vergangenen Jahre deshalb darum, die Lebenssituation junger Menschen zu
Home » europäisch » Seite 9
In Deutschland und in der Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten der EU ging es in der Jugendpolitik der vergangenen Jahre deshalb darum, die Lebenssituation junger Menschen zu
Nach dem EU-Kommissionspräsident Junker im November letzten Jahres im Alleingang die Einrichtung eines europäischen Solidaritätsdienstes für junge Menschen verkündete, hatte die Europäische Kommission am 31.5.2017
Wie gelingt internationale Arbeit für und mit benachteiligten Jugendlichen? Antworten auf diese Frage liefern die vielfältigen Praxiserfahrungen der katholischen Einrichtung „Haus der offenen Tür“ in
Seit 2010 befindet sich die EU in einer vielschichtigen Krise. Obwohl die Staatsschulen-, Banken- und Wirtschaftskrise schon sieben Jahre her ist, ist die politische Talfahrt
Seit Einführung der EU-Jugendgarantie im Jahr 2013 ist die Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union deutlich gesunken. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf die
Die EU-Kommission treibt die Umsetzung des 0EU-Solidaritätskorps voran. Neben dem freiwilligen Bereich soll es auch einen entgeltlichen Bereich geben; den sogenannten berufsbezogenen Bereich des Solidaritätskorps.
Die Grünen haben „Eckpunkte für die Bundestagswahl“ vorgelegt. Als Ziel nennt die Partei „ein klar zweistelliges Ergebnis“. Die Grünen treten darin ein für „ein ökologisches,
Den besonderen Nutzen europäischer Mobilitätsangebote für sozial benachteiligte junge Menschen an den Übergängen stellt eine Expertise der Service- und Transferstelle für die EU-Jugendstrategie in Deutschland heraus.
Der Chef der Europäischen Investitionsbank, Werner Hoyer, fordert Europas Staats- und Regierungschefs zu mehr Anstrengungen im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit auf. „Die Wirtschaft Europas mag
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat den Arbeitsmarkt unter dem Fokus der Zuwanderung analysiert. Die Ergebnisse veröffentlichte das IAB in einem aktuellen Bericht