
Kommentar: Demokratiebildung und Anti-Rassismus zusammenzudenken
Rassismus in Deutschland ist in den letzten Jahren in der Politischen Bildung und in der Sozialen Arbeit zu einem zentralen Thema geworden. Er hat auch
Home » Demokratie » Seite 2
Rassismus in Deutschland ist in den letzten Jahren in der Politischen Bildung und in der Sozialen Arbeit zu einem zentralen Thema geworden. Er hat auch
Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) fördert regelmäßig Projekte der Kinder- und Jugendarbeit. Initiativen, Vereine oder freie Träger können sich für die diesjährige Förderphase noch bis zum
Reem Alabali Radovan hat als Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus sowie als Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration den Lagebericht „Rassismus in Deutschland“
Das aktuelle Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) ist eine wichtige Standortbestimmung für die Jugend(sozial)arbeit im Kontext politischer Bildung. Ausgehend vom 16. KJB
Bundesweit mangelt es an Beratungsstellen für Menschen, die Diskriminierung erleben. Das zeigt die Studie „Gut beraten! Auf dem Weg zu einer flächendeckenden Antidiskriminierungsberatung in Deutschland“,
Zum ersten Mal stellen Bündnis 90/die Grünen die Leitung des Bundesfamilienministeriums – was zeichnet „grüne“ Jugendpolitik aus? Tom Urig, Sprecher des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit, wollte vom
Die Mitgliederversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. fordert angesichts des Kriegs gegen die Ukraine, Bildung, Ausbildung und Teilhabe für alle jungen Geflüchteten
Im Mai des vergangenen Jahres wurde das bewährte Programm „Respekt Coaches“ um 15 Mio. Euro jährlich durch die Bundesregierung aufgestockt. Damit wurde eine konkrete Maßnahme
Der 16. Kinder- und Jugendbericht mit dem Titel „Demokratische Bildung im Kindes- und Jugendalter“ zählt die Jugendsozialarbeit zu den „unterschätzten Räumen“ für Demokratiebildung. Ansätze der
Das Programm Respekt Coaches ist bei den Jugendmigrationsdiensten angesiedelt und wurde zunächst mit 21 Mio. Euro jährlich aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes finanziert.