Jugendpolitik mitgestalten – als Referent*in der BAG KJS!
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. macht sich stark für das Recht auf Bildung und die vollständige Teilhabe aller junger Menschen. Sie richtet
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. macht sich stark für das Recht auf Bildung und die vollständige Teilhabe aller junger Menschen. Sie richtet
Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) will zwei Milliarden Euro für ein „Aufholprogramm“ für Kinder und Jugendliche bereitstellen, das negative Folgen der Corona-Krise ausgleichen soll. Damit werde
Kinder und Jugendliche in Deutschland, die unter schwierigen Bedingungen aufwachsen, sollen mehr Unterstützung bekommen. Der Bundestag hat dafür eine Reform der Kinder- und Jugendhilfe beschlossen.
Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF) fordert Verbesserungen für junge Geflüchtete in den Bereichen Recht, Bildung und Gesundheit. Zudem müssten Betroffene wirksamer vor Diskriminierung und
Seit über einem Jahr leben die Menschen in Deutschland mit Corona – auch Kinder und Jugendliche. Ein neuer Unicef Report zeigt, was die Einschränkungen für
Die Aktion Mensch warnt davor, dass Schülerinnen und Schüler mit Behinderung durch erneutes Homeschooling wegen hoher Infektionszahlen abgehängt werden. Die aktuelle Lage sei „eine Herausforderung,
Auch wenn sich die Corona-Pandemie auf fast jeden Aspekt von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik auswirkt, sind die Folgen für Einwander*innen und Geflüchtete und deren Integration
Ende 2020 ist der 16. Kinder- und Jugendbericht veröffentlicht worden. Untersucht wurde das Thema „Demokratische Bildung im Kindes- und Jugendalter“ in unterschiedlichen sozialen Räumen. Welche
Die Linke wollte von der Bundesregierung wissen, wie sich Armut und Reichtum in Deutschland entwickelt haben. Aus Sicht der Fragensteller dürften sich aus der Corona-Pandemie
Die Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus (CPH) in Nürnberg entwickelt im Rahmen des bundesweiten Modellprojekts „Wie geht Demokratie?“ insgesamt fünf inklusiv ausgerichtete Bildungsmodule für junge Menschen mit Lernschwierigkeiten