
Ausbildung: Häufige Abbrüche im Gastgewerbe
Der Fachkräftemangel im Gastgewerbe sowie in der Tourismusbranche war zentrales Thema eines Fachgesprächs im Bundestagsausschuss für Tourismus am 16. Februar 2022. Die Pandemie hat den

Der Fachkräftemangel im Gastgewerbe sowie in der Tourismusbranche war zentrales Thema eines Fachgesprächs im Bundestagsausschuss für Tourismus am 16. Februar 2022. Die Pandemie hat den

Ein Bündnis aus Umwelt- und Sozialverbänden sowie Gewerkschaften und Kirchen hat sich für die Einführung einer Klimaprämie zur „sozialen Ausgestaltung“ von CO2-Bepreisungen ausgesprochen. Dies könne

Geht es nach Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) soll es in Zukunft mehr Kooperation zwischen Bund und Ländern bei den Themen Bildung und Forschung geben. Das

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat in drei Studien untersucht, wie Europäerinnen und Europäer die Chancengerechtigkeit in ihrem Land wahrnehmen. Als Kernergebnisse vermeldet

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf untersucht seit Mai 2020 die Folgen der Pandemie auf das seelische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen im Alter von 7 bis 17

Ein Kommentar von Tom Urig: In der vergangenen Ausgabe unserer Jugendsozialarbeit News berichteten wir über die Initiative #OutInChurch, die sich mit einem großen, mutigen Outing

Der institutionelle Übergang von der Schule in den Beruf gelang auch vor der Coronakrise nicht reibungslos für alle Jugendlichen. Doch durch die Auswirkungen der Pandemie

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. fordert schon lange eine Ausbildungsgarantie. Auch wenn die Arbeitgeber*innen in den letzten Jahren unbesetzte Ausbildungsstellen beklagen, finden

Nach einem Jobverlust verschlechtert sich die materielle und soziale Teilhabe der Betroffenen bereits innerhalb des ersten Jahres deutlich. Das belegt eine Studie des Instituts für

Obwohl in Deutschland immer mehr Schüler*innen das Abitur erwerben und ein Studium beginnen, besteht die soziale Ungleichheit beim Übergang zur Hochschule fort. Kinder akademisch gebildeter