
Welche Änderungen bringt die BAföG-Reform?
Studierende, Menschen in Ausbildung und Schüler*innen können u. a. über das Bundesausbildungsförderungsgesetz – kurz BAföG – gefördert werden. Die Ampelkoalition hat im Koalitionsvertrag eine Reform
Studierende, Menschen in Ausbildung und Schüler*innen können u. a. über das Bundesausbildungsförderungsgesetz – kurz BAföG – gefördert werden. Die Ampelkoalition hat im Koalitionsvertrag eine Reform
Angesichts der Inflation und der durch den Ukraine-Krieg steigenden Energiekosten fordern Erwerbslosengruppen und die Nationale Armutskonferenz (NAK) gezielte Hilfen für in Armut lebende Haushalte. Während
Mädchen*arbeit gilt nicht nur als etablierte Kategorie in der Sozialen Arbeit. Sie ist nach dem SGB VIII gesetzlicher Auftrag. In der Arbeit mit Mädchen* und
Die Coronakrise wirkt sich folgenschwer auf junge Menschen aus. Doch für Jugendliche, die bereits vorher unter ungünstigen Bedingungen aufgewachsen sind, sind die Folgen gravierend. Der
Laut der neuen Vodafone-Jugendstudie sind junge Menschen in Deutschland nicht nur mit der Tagespolitik unzufrieden, sondern halten die Demokratie für zu schwerfällig, um aktuelle oder
Rund 1,8 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland lebten Ende 2021 in einem Haushalt, der Grundsicherung für Arbeitssuchende (Hartz IV) bezogen hat. Das geht aus
Das Medienprojekt Wuppertal hat unter dem Titel »Aufstehen« eine Filmreihe über Jugendarmut veröffentlicht. In den insgesamt 170 Minuten Filmmaterial stehen die Lebenserfahrungen und Lebensbedingungen junger
Der §219a StGB stellt die öffentliche Information von Ärzt*innen oder Kliniken über Schwangerschaftsabbrüche unter Strafe. Das soll geändert werden. Im Januar hatte Bundesjustizminister Marco Buschmann
Mittlerweile arbeitet die amtierende Bundesregierung seit 100 Tagen auf Grundlage des Koalitionsvertrags “Mehr Fortschritt wagen“. Für die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. ist
Nach § 1 des achten Sozialgesetzbuchs hat jeder junge Mensch das Recht auf Förderung seiner Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Ein Recht auf