
Fachtag: Chancen für alle! Wie wir Jugendarmut bekämpfen
Jugendliche und junge Erwachsene sind die Altersgruppe mit der höchsten Armutsrisikoquote in Deutschland. Die Situation dieser großen Gruppe von jungen Menschen ist Anlass für den
Jugendliche und junge Erwachsene sind die Altersgruppe mit der höchsten Armutsrisikoquote in Deutschland. Die Situation dieser großen Gruppe von jungen Menschen ist Anlass für den
Gesellschaftliche Teilhabe bedeutet immer stärker auch digitale Teilhabe. Auch diese muss allen ermöglicht werden! Für junge Menschen mit Unterstützungsbedarfen kann Digitalisierung sowohl Chancen bieten, indem
2021 verdienten rund vier Millionen Beschäftigte weniger als zwei Drittel des mittleren monatlichen Bruttoarbeitsentgelts von sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten (ohne Auszubildende). Bundesweit liegt bei mehr als jedem
Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung wurden ausgewählte Fachleute um ihre Einschätzung zu den Ausbildungsperspektiven von Jugendlichen mit niedriger Schulbildung
Um prekäre Arbeitsverhältnisse ukrainischer Geflüchteter in Deutschland zu verhindern, müssen individuelle und strukturelle Risikofaktoren berücksichtigt und abgemildert werden. Zu diesem Ergebnis kommt der Sachverständigenrats für
Die DGB Jugend hat für ihren jährlich erscheinenden Ausbildungsreport dieses Jahr 14.426 Auszubildende aus den 25 häufigsten gewählten Ausbildungsberufen befragt. Zwar sind insgesamt über 70
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) hat ihren neuen Jahresbericht zur Lebenslage von Wohnungslosen publiziert. Demnach verschärft sich die Lage. Wohnungsnot und Wohnungslosigkeiten gehörten zu den
Ende Juni 2022 wurde der 9. Nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2022“ veröffentlicht. Aus diesem Anlass kritisieren die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V. und
Deutsche Haushalte mussten im Jahr 2021 durchschnittlich 23 Prozent ihres Einkommens für die Wohnkosten aufbringen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, waren 10,7 Prozent der Bevölkerung
Das von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) geplante Bürgergeld wird von Wohlfahrts- und Sozialverbänden sowie der Jugendsozialarbeit als eine richtungsweisende Reform bewertet. Das Bürgergeld soll laut