
Diskussion: Mehrwertsteuer auf Lebens- und Arzneimitteln aussetzen?
Nicht nur für Energie oder Benzin ziehen die Preise an. Die Lebensmittelpreise steigen ebenfalls deutlich. Ein Ende der Preisspirale nach oben ist derzeit nicht in
Home » Themen » Lebenslagen » Seite 11
Nicht nur für Energie oder Benzin ziehen die Preise an. Die Lebensmittelpreise steigen ebenfalls deutlich. Ein Ende der Preisspirale nach oben ist derzeit nicht in
Studierende, Menschen in Ausbildung und Schüler*innen können u. a. über das Bundesausbildungsförderungsgesetz – kurz BAföG – gefördert werden. Die Ampelkoalition hat im Koalitionsvertrag eine Reform
Angesichts der Inflation und der durch den Ukraine-Krieg steigenden Energiekosten fordern Erwerbslosengruppen und die Nationale Armutskonferenz (NAK) gezielte Hilfen für in Armut lebende Haushalte. Während
Laut der neuen Vodafone-Jugendstudie sind junge Menschen in Deutschland nicht nur mit der Tagespolitik unzufrieden, sondern halten die Demokratie für zu schwerfällig, um aktuelle oder
Rund 1,8 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland lebten Ende 2021 in einem Haushalt, der Grundsicherung für Arbeitssuchende (Hartz IV) bezogen hat. Das geht aus
Das Medienprojekt Wuppertal hat unter dem Titel »Aufstehen« eine Filmreihe über Jugendarmut veröffentlicht. In den insgesamt 170 Minuten Filmmaterial stehen die Lebenserfahrungen und Lebensbedingungen junger
Nach § 1 des achten Sozialgesetzbuchs hat jeder junge Mensch das Recht auf Förderung seiner Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Ein Recht auf
Die AWO-ISS Langzeitstudie zu Kinderarmut untersucht seit 1997 die Lebensverläufe von armutsbetroffenen Kindern in Deutschland. Im Jahr 2019 wurde die fünfte Phase der Studie abgeschlossen,
Von Juli an soll für armutsgefährdete Kinder ein Sofortzuschlag von 20 Euro monatlich gezahlt werden. Das Bundeskabinett brachte ein entsprechendes Gesetz auf den Weg. Ebenfalls
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will die Hartz-IV-Sanktionen ab dem Sommer aussetzen. Ein entsprechender Gesetzentwurf wird derzeit innerhalb der Bundesregierung abgestimmt. Bis zum 2. März 2022