
Jugendarbeitslosigkeit in Europa
In der EU haben über 5,5 Millionen junge Menschen Schwierigkeiten, einen Arbeitsplatz zu finden. Die Situation erfordert Klarheit über die maßgeblichen institutionellen und ökonomischen Ursachen.

In der EU haben über 5,5 Millionen junge Menschen Schwierigkeiten, einen Arbeitsplatz zu finden. Die Situation erfordert Klarheit über die maßgeblichen institutionellen und ökonomischen Ursachen.
Die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit ist eine der aktuell größten Herausforderungen für Europa. Die Bertelsmann Stiftung legt dazu eine Studie zur Jugendarbeitslosigkeit im europäischen Vergleich vor.

Das Europäische Parlament und der Rat haben für die neue ESF-Förderperiode 2014-2020 neue Verordnungen erlassen: Die Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 legt die gemeinsamen Bestimmungen für

In der EU27 sind Kinder stärker von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht als der Rest der Bevölkerung. Im Jahr 2011 waren 27% der Kinder unter

Die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedsstaaten haben die Einführung einer Jugendbeschäftigungsinitiative beschlossen. Insgesamt werden 6 Mrd. € für die Finanzierung von Maßnahmen zur Bekämpfung der

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ist beschlossene Sache. Auch wenn es noch ungelöste Fragen der Zuordnung beim Abitur gibt, soll der DQR ab 2013 starten. Der

Eine europaweite Studie untersuchte die Lebenslagen benachteiligter Kinder und Jugendlicher mit dem Fazit: Die Politik tut zu wenig. Ziel der Studie „Soziale Integration von jungen

In die Diskussion um die so genannte Schuldenbremse – den Sparkurs, mit dem die EU wieder zukunftsfit und der Euro krisensicher gemacht werden sollen –

Wie kann die Zusammenarbeit und Mobilität zwischen Jugendlichen aus der EU und Jugendlichen aus den EU-Nachbarländern und -regionen gestärkt und gefördert werden? Das war die

Der Europäische Rat hatte am 17. Juni 2010 die Strategie „Europa 2020“ für Beschäftigung und Wachstum beschlossen. Jährlich legen die EU-Mitgliedsstaaten in einem Nationalen Reformprogramm