
Europäische Förderprogramme ab 2021 – was ändert sich?
Es gibt erste konkrete Informationen über die Umstrukturierung der europäischen Förderprogramme für die Zeit 2021. Auch wenn die Planungen noch bis Ende 2018 zu einem
Es gibt erste konkrete Informationen über die Umstrukturierung der europäischen Förderprogramme für die Zeit 2021. Auch wenn die Planungen noch bis Ende 2018 zu einem
Neue Ausschreibungsrunde für deutsch-ukrainische Jugendprojekte gestartet. Das MEET UP! Projekt Pitching richtet sich an deutsche und ukrainische AkteurInnen, die im Tandem ihre Idee in Berlin präsentieren.
Die sprachliche Verständigung bei internationalen Fachkräfteprogrammen und Jugendbegegnungen ist eine Herausforderung. Wenn es nicht nur um Alltagssprache geht, sondern um Fachbegriffe aus der Kinder- und
In einem – zumindest theoretisch – grenzenlosen Europa gehört transnationale Mobilität beinahe zu den Grunderfahrungen junger Menschen, gerade auch im Kontext von Schule, Ausbildung und
Wie gelingt internationale Arbeit für und mit benachteiligten Jugendlichen? Antworten auf diese Frage liefern die vielfältigen Praxiserfahrungen der katholischen Einrichtung „Haus der offenen Tür“ in
Den besonderen Nutzen europäischer Mobilitätsangebote für sozial benachteiligte junge Menschen an den Übergängen stellt eine Expertise der Service- und Transferstelle für die EU-Jugendstrategie in Deutschland heraus.
Ein Zusammenschluss von Organisationen und Verbänden positioniert sich zu Erasmus+ – dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Grundsätzlich begrüßen die Organisationen
In Deutschland und in vielen europäischen Staaten wird darüber diskutiert, wie Erfahrungswissen sichtbar und beruflich verwertbar gemacht werden kann. Bisher eröffnen fast ausschließlich formale Bildungsgänge
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) legt ein Diskussionspapier „Die europäischen Dimensionen in der Kinder- und Jugendhilfe – Relevanz und Potential europäischer Politik für
In der EU haben über 5,5 Millionen junge Menschen Schwierigkeiten, einen Arbeitsplatz zu finden. Die Situation erfordert Klarheit über die maßgeblichen institutionellen und ökonomischen Ursachen.