
Verteilungsbericht 2019: Einkommensungleichheit nimmt zu
In Deutschland nimmt die Einkommensungleichheit weiter zu. Das zeigt der diesjährige WSI-Verteilungsbericht. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die Ungleichheit nach dem starken Anstieg
Home » Archives for Silke Starke-Uekermann » Seite 117
In Deutschland nimmt die Einkommensungleichheit weiter zu. Das zeigt der diesjährige WSI-Verteilungsbericht. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die Ungleichheit nach dem starken Anstieg
Ein Jahr nach dem Start des Pilotprojekts „Housing First“ in Berlin haben die Verantwortlichen eine positive Bilanz gezogen. Mit bisher 35 vermittelten Wohnungen sei das
Die Ungleichheit bei der Vermögensverteilung in Deutschland bleibt auf sehr hohem Niveau. Laut einer im DIW Wochenbericht 40.2019 veröffentlichten Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung
Das Bundesbildungsministerium startete am 1. Oktober 2019 die „Qualifizierungsinitiative Digitaler Wandel – Q 4.0„. Ziel ist die Entwicklung von Weiterbildungskonzepten für das Berufsbildungspersonal. Digitale Kompetenzen
Schulisch bedingter Stress bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland nimmt zu. Gesundheits- und Resilienzförderung als schulischer Erziehungsauftrag gewinnt insbesondere dadurch an Bedeutung. Schulen haben als
Alle Betriebe müssen künftig für die Fachkräfteausbildung stärker in die Verantwortung genommen werden, schreibt die Fraktion DIE LINKE in einem Antrag und fordert die Einführung
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe will am 5. November sein Urteil zur Verfassungsmäßigkeit von Sanktionen für Hartz-IV-Bezieher verkünden. Bei der mündlichen Verhandlung im Januar wurde erörtert,
Die Schule spielt nach Ansicht von Experten eine Rolle bei der höheren Anzahl von Selbsttötungen unter Minderjährigen nach dem Ferienende. Während der Ferien ist die
Für die zweite Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ (2020 – 2024) sind mehr als 1000 Interessensbekundungen mit Projektvorschlägen eingegangen. Die Nachfrage zeigt, dass es in
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat seine Forderungen nach einem im Grundgesetz verankerten Kinderrecht und einer Senkung des Wahlalters bekräftigt. „Die umfassendere Beteiligung von Kindern und Jugendlichen