
Die Resilienz der Mitte vor rechtem Extremismus schrumpft
„Angespannte Mitte“ betitelt die Friedrich Ebert Stiftung (FES) ihre aktuelle Mitte-Studie aus dem Jahr 2025 und skizziert: Die Mehrheit der Bevölkerung steht weiter positiv zur

„Angespannte Mitte“ betitelt die Friedrich Ebert Stiftung (FES) ihre aktuelle Mitte-Studie aus dem Jahr 2025 und skizziert: Die Mehrheit der Bevölkerung steht weiter positiv zur

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) unterstützt das Vorhaben der Europäischen Kommission, eine umfassende Anti-Armuts-Strategie zu entwickeln. Unsere langjährige Beobachtung durch den Monitor Jugendarmut zeigt,

Die Studie reKIS (rechtsextreme Einflussnahmen auf den Kinderschutz) der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) untersucht, inwieweit in der Kinder- und Jugendhilfe – und speziell im Kinderschutz

„Mentale Gesundheit ist derzeit ein zentrales Thema für Schulen und Schüler*innen, doch häufig fehlen wichtige niedrigschwellige Präventionsangebote. Besonders positiv bewertet werden die zusätzlichen Personalstellen sowie

Beim Fachtag „Mental Health weiterdenken – Was junge Menschen stark macht“ bot ein Gallery Walk eindrucksvolle Einblicke in die Praxis der Mental Health Coaches (MHC).

Zum Abschluss der Kampagne der Bundesschülerkonferenz (BSK) zur mentalen Gesundheit präsentierte der Generalsekretär Quentin Gärtner einen Zehn-Punkte-Plan zur Verbesserung der Situation an Schulen. Das Anliegen

Im Rahmen unserer Interviewreihe „Schulabsentismus begegnen – aber wie?!“ wird monatlich ein ausgewähltes Praxisbeispiel aus der Jugendsozialarbeit vorgestellt. Fachkräfte der einzelnen Angebote geben Einblick in

Derzeit setzen Bund und Länder das „Startchancen-Programm“ im zweiten Jahr um. Fast zehn Prozent der Schulen in Deutschland werden nun darüber gefördert. Spätestens zum Schuljahr

Es ist bekannt, dass insbesondere in deutschen Ballungsgebieten Wohnraum zunehmend knapper wird, bezahlbare Wohnungen vielerorts rar sind und der Konkurrenzkampf auf dem stark angespannten Wohnungsmarkt

Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband hat das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) wissenschaftlich untersucht und festgestellt: Mehr als 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen im SGB II

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) und IN VIA Deutschland laden gemeinsam mit der Stiftung Digitale Chancen zur Online-Veranstaltung „Digitale Medien & queere Jugend: Chancen,

Eine sichtbare und wirksame eigenständige Jugendpolitik erwartet die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS). Denn Jugend ist eine eigenständige Lebensphase mit spezifischen Übergängen: von der Abhängigkeit

Wie geht’s jungen Menschen – und was brauchen sie, um stark zu bleiben? Diese Frage stand im Zentrum des Fachtags „Mental Health weiterdenken – Was

Demokratie lebt von Beteiligung. Schulbezogene Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit tragen dazu bei, dass von Benachteiligung betroffene junge Menschen bessere Startchancen und Teilhabe-Möglichkeiten bekommen.

Die Koalition kündigt drastisch schärfere Sanktionen für Leistungsbeziehende im Bürgergeld an, die ihren Mitwirkungspflichten – wie der Teilnahme an Terminen, Fortbildungen oder der Annahme von

Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat eine neue Expertise veröffentlicht, die das Bürgergeld einem Realitätstest unterzieht. Im Zentrum der Analyse steht die Frage, ob die staatliche Grundsicherung

Mitten in der angespannten Wohnsituation in Deutschland will die Bundesregierung Sozialleistungen in Milliardenhöhe kürzen – allen voran das Bürgergeld. Besonders betroffen sind Menschen, die ohnehin

Das Gesetz zur Anpassung des nationalen Rechts an die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS-Anpassungsgesetz) ist nach erster Beratung im Bundestag in die Ausschussberatung verwiesen

Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) lädt in Rahmen einer digitalen Fachveranstaltung am 09.12.2025 von 10 – 12 Uhr Fachkräfte der Jugendsozialarbeit zum gemeinsamen Austausch über

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die der Schule fernbleiben, ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Aktuelle Studien zeigen, dass es sich bei Schulabsentismus

Warum es eine sozial gerechte Digitaloffensive braucht – und welche Rolle Fachkräfte der Sozialen Arbeit dabei spielen können, zeigt die Vorstellung der Studie „Digital Skills

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Beim 5. Parlamentarischen Frühstück der Jugendmigrationsdienste (JMD) im September 2025 kamen Bundestagsabgeordnete und JMD-Fachkräfte miteinander ins Gespräch. Anhand praktischer Beispiele gaben die JMD Einblicke in

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) blickt in einer Erklärung auf das Europa der Zukunft. Es formuliert sechs Thesen, die angesichts einer komplexen und krisenhaften

Steigende CO₂-Preise sind ein wichtiges Instrument der Klimapolitik in Deutschland und Europa, um CO₂-Emissionen zu reduzieren. Als Folge sind steigende Energiepreise zu erwarten. Ohne gerechte

Die OECD hat ihren Bericht „Bildung auf einen Blick 2025“ veröffentlicht. Er liefert Daten zur Struktur und Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme in den OECD-Staaten (Organisation for

Künstliche Intelligenz (KI) zieht mit rasender Geschwindigkeit in den Alltag ein. Während einer Fachtagung der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) diskutierten Fachkräfte, wie Kinder

Eine aktuelle Studie von Wissenschaftler*innen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) belegt, dass Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung am effektivsten ihre Deutschkenntnisse ausbauen, wenn sie schnellstmöglich in

Ab Januar 2026 soll das Deutschlandticket auf 63 Euro pro Monat steigen – eine Preissteigerung, die besonders Menschen mit wenig Geld trifft. Jugendliche aus armutsgefährdeten Haushalten

In der Ausgabe “Jugend 2025” der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ (APuZ) der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) überzeugt Armutsforscherin Dr. Irina Volf mit ihrem

Im Folgenden eine Übersicht über die wichtigsten aktuellen Förderinformationen im Bereich Jugendsozialarbeit und Europa für August/September 2025, zusammengestellt vom Projektkoordinator Europa der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit

Mentale Gesundheit zählt zu den dringendsten Themen junger Menschen – in Schule, Freizeit, Familie und digitalen Räumen. Im Rahmen des Fachtags „Mental Health weiterdenken –

Die britische Regierung wird das Wahlalter bei allen Wahlen absenken. Die Begründung ist beispielhaft: 16-Jährige werden bei allen Wahlen in Großbritannien das Wahlrecht erhalten, als

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die der Schule fernbleiben, ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Aktuelle Studien zeigen, dass es sich bei Schulabsentismus

Jugendwohnen bietet jungen Menschen weit mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Es verbindet sicheren, bezahlbaren Wohnraum mit sozialpädagogischer Begleitung und erleichtert so die