
Mitbestimmen statt zuschauen: Josefstag fordert demokratische Beteiligung junger Menschen
Rund um den 19. März 2025 war es wieder so weit: Der Josefstag machte bundesweit auf die Anliegen junger Menschen in der Jugendsozialarbeit aufmerksam. In
Rund um den 19. März 2025 war es wieder so weit: Der Josefstag machte bundesweit auf die Anliegen junger Menschen in der Jugendsozialarbeit aufmerksam. In
Viele geflüchtete Menschen waren in ihrem Heimatland oder auf der Flucht enormen Belastungen ausgesetzt. Sie haben schwerwiegende traumatische Erfahrungen durch das Miterleben von Gewalt oder
In seinem Jahresbericht 2024 stellt der Internationale Verband der Sozialarbeiter*innen (IFSW – International Federation of Social Workers) das Engagement und die Widerstandsfähigkeit sozialer Arbeit weltweit
Mehr als ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen nutzt soziale Medien auf eine riskante oder pathologische Weise. Knapp 5 Prozent gelten sogar als abhängig. Zu
Abgesperrte Spielplätze und Skateranlange, geschlossene Kitas und Schulen – die Maßnahmen in der Coronapandemie trafen Kinder und Jugendliche besonders hart. Dabei sind gerade sie auf
Mit der „Leipziger Erklärung zur Europäischen und Internationalen Jugendarbeit“ fordern die Fach- und Förderstellen der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit die neue Bundesregierung zum Handeln auf.
In der Woche der Ausbildung werben Arbeitsagenturen, Jobcenter und Jugendberufsagenturen gemeinsam mit ihren Partner*innen für die betriebliche Ausbildung. Die Aktionswoche vom 24. bis 28. März
Gemeinsam mit dem Deutschen Caritasverband laden die Fachverbände der Kinder- und Jugendhilfe (IN VIA, BAG KJS, BVkE, SkF, SKM und KTK) zur Fortbildungsreihe zum Klimaschutz
Seit 2018 setzt das Bundesprogramm Respekt Coaches bundesweit ein starkes Zeichen für Demokratie und gegen Extremismus. In Braunschweig wird das Programm durch den Jugendmigrationsdienst (JMD)
Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) hat sich mit einem Zwischenruf an die Parteispitzen und die Verhandlungsführer*innen von CDU, CSU und SPD gewandt.
Die deutschen katholischen Bischöfe wenden sich gegen die geplante Zurückweisung von Asylsuchenden an den Grenzen. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Georg Bätzing, kritisierte die
Die Denkwerkstatt Jugendgerechte Bildungspolitik diskutierte als Arbeitsgruppe der Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik über aktuelle Lebensbedingungen von jungen Menschen in Ausbildung und Studium. Die Finanzierung von Wohnung
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) räumt mit dem Vorurteil auf, die Generation Z fordere viel, arbeite aber wenig. Eine Studie weist nach, dass
Junge Menschen mit Beeinträchtigung haben deutlich schlechtere Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe, sind häufiger Diskriminierungen ausgesetzt und sorgen sich mehr um die Zukunft als Gleichaltrige ohne
Die Ampel-Koalition hatte große Pläne zur Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut. Das sozialpolitische Reformvorhaben zur Kindergrundsicherung wurde bis zum Bruch der Regierungskoalition im November 2024
IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit Deutschland e.V., Mitglied der BAG KJS, fordert zum Weltfrauentag, dem Antifeminismus entschlossen entgegenzutreten. Der Fachverband mahnt, Antifeminismus
Die digitale Welt bringt immer weitere Herausforderungen für die Jugendsozialarbeit mit sich. Diese Online-Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in die Förderung von Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation, die
Die Mitglieder des Nationalen Beirats für die EU-Programme Erasmus+ Jugend und das Europäische Solidaritätskorps beziehen in einer Position Stellung zur neuen Generation der EU-Jugendprogramme für
Der Wahltag blieb spannend bis tief in die Nacht. Nun also wird es wohl eine CDU/CSU–SPD-Bundesregierung. Stimmen die ersten Analysen, dann haben uns vor allem
Wer – wie Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit – mit jungen Menschen arbeitet, bekommt Einblick in deren Haltungen und Einstellungen. Zugleich helfen Jugendstudien, sich ein Gesamtbild
Das Bundesjugendkuratorium (BJK) hat Empfehlungen für die zukünftige Bundesregierung veröffentlicht. Dabei wird deutlich vom BJK herausgestellt, dass die Rechte, Chancen und Teilhabe junger Menschen in
Möglichst alle jungen Menschen in ihrer Vielfalt sollen an Entscheidungen auf allen föderalen Ebenen beteiligt werden – informiert, qualifiziert, transparent und verbindlich. Diese zentrale Aussage
Die initiativeKJP macht mit der Kampagne „Deutschland hat ’nen Plan“ auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen und auf die Bedeutung des Kinder- und Jugendplan
Die digitale Veranstaltungsreihe im Arbeitsforum Armuts(folgen)prävention für Kinder und Jugendliche (Forschungsfeld 5 „Sozialpolitik als Prozess“) des Deutschen Instituts für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS) möchte unterschiedliche Aspekte
Der offene Lerntreff der Jugendmigrationsdienste (JMD) Ulm ist mehr als ein Lernort: Er bietet jungen Zugewanderten individuelle Unterstützung, Beratung und Chancen. Dank dieses Angebots haben
Mitte Oktober 2024 ist die offizielle deutsche Übersetzung der kombinierten 2. und 3. UN-Staatenprüfung zur Umsetzung der der UN-Behindertenkonvention (UN-BRK) in Deutschland veröffentlicht worden. Diese
Der Safer Internet Day nimmt 2025 mit dem Motto „Keine Likes für Lügen“ die zunehmende Verbreitung von Falschnachrichten in den Fokus. Gerade in sozialen Medien
Das im Bundestag beschlossene Gewalthilfegesetz bietet aus Sicht von IN VIA Deutschland eine Chance, mehr Mittel in Aufklärung und Prävention gegen Genitalverstümmelung zu investieren. In
Fake News und Desinformationen im Netz sind in der heutigen Zeit ein ernstzunehmendes Problem. Insbesondere in den sozialen Medien kursieren oftmals viele falsche oder irreführende
Junge Menschen brauchen eine #StarkeZukunft. Vor allem diejenigen, die unter schwierigen Bedingungen aufwachsen und weniger Chancen auf gerechte Teilhabe bekommen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG
Drei Kultusministerinnen haben im Januar ihre Vorschläge für eine bessere Bildung bis 2035 vorgestellt. Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD), Katrin Prien (CDU) aus Schleswig-Holstein
Etwa 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind psychisch belastet. Dies belegen unterschiedliche Studien, wie die COPSY-Studie, das Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung
Die Nationale Armutskonferenz (nak) hat im Schattenbericht 2025 aktuelle Daten zur sozialen Lage in Deutschland veröffentlicht. Explizit wird darin auch auf Kinder, Jugendliche und ihre
Fachkräfte der Jugendsozialarbeit und Lehrkräfte beobachten einen Anstieg von Schulabsentismus in den letzten Jahren. Zudem zeigen aktuelle Studien, dass die Zahl junger Menschen ohne mindestens
Mit dem Memorandum „Wir wollen wohnen” machen die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Bayern (LAG JSA) und die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Bayern (LAG Ö|F)
Die E-Learning-Weiterbildung „Straßenpädagogik – Bildung und Orientierung für junge Menschen in riskanten Lebenslagen“ richtet sich an Fachkräfte der Jugendsozialarbeit, die mit schwer erreichbaren jungen Menschen