
Die Resilienz der Mitte vor rechtem Extremismus schrumpft
„Angespannte Mitte“ betitelt die Friedrich Ebert Stiftung (FES) ihre aktuelle Mitte-Studie aus dem Jahr 2025 und skizziert: Die Mehrheit der Bevölkerung steht weiter positiv zur
Home » Demokratie

„Angespannte Mitte“ betitelt die Friedrich Ebert Stiftung (FES) ihre aktuelle Mitte-Studie aus dem Jahr 2025 und skizziert: Die Mehrheit der Bevölkerung steht weiter positiv zur

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) blickt in einer Erklärung auf das Europa der Zukunft. Es formuliert sechs Thesen, die angesichts einer komplexen und krisenhaften

Die britische Regierung wird das Wahlalter bei allen Wahlen absenken. Die Begründung ist beispielhaft: 16-Jährige werden bei allen Wahlen in Großbritannien das Wahlrecht erhalten, als

Demokratiebildung ist eine wichtige Aufgabe der Jugendsozialarbeit. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) und die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland (AKSB) informieren am

Einen Impuls zur Demokratie setzte die Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), Professorin Dr. Nicola Fuchs-Schündeln. Während der Klausur der Fraktionsspitzen von CDU/CSU und

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Gesundheitsversorgung sowie Bildungs-, Betreuungs- und öffentliche Mobilitätsangebote sind zentrale Bausteine der staatlichen Daseinsvorsorge. Die Zufriedenheit mit dieser öffentlichen Daseinsvorsorge prägen das Vertrauen in den Staat

Enttäuschung ist ein wesentlicher Grund für junge Menschen, die AfD zu wählen. Gebrochene Wahlversprechen demokratischer Parteien und das Gefühl, dass Probleme nicht gelöst werden, treibt

Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) bekräftigt in einem Beschluss: „Das entschiedene Eintreten gegen Aussagen und Handlungen, die mit Demokratie sowie Grund- und Menschenrechten nicht vereinbar

Die Trendstudie „Jugend in Deutschland 2025“ bilanziert eine leichte Trendwende: In der Jugend ist ein Funke Optimismus messbar, die Krisen und Bedenken bleiben aber erkennbar.