Welches Einkommen wirkt sich auf Hartz IV aus?

Sofern es bei Hartz-4-Empfängern ein Einkommen zu berücksichtigen gibt, muss dieses als vorrangige Leistung auf den Regelsatz angerechnet werden. Als Einkommen zählen beispielsweise Lohn und Gehalt sowie Kindergeld. Je nach Höhe ergibt sich daraus ein geringerer Regelsatz für den Bedürftigen. Klarheit über die Frage, welches Einkommen sich auf den Regelsatz auswirkt, schafft der umfangreiche Ratgeber der Interessengemeinschaft Sozialrecht.

Anrechnung von Einkommen

Welches Einkommen berücksichtigt werden muss, ergibt sich aus §§ 11 bis 11b Sozialgesetzbuch (SGB) II sowie aus der Arbeitslosengeld-II-Verordnung. Wichtig ist in jedem Fall, dass alle Einnahmen in Geld zu berücksichtigen sind. Sachbezüge, die im Rahmen einer Erwerbstätigkeit oder des Bundesfreiwilligendienstes zufließen, sind ebenfalls entscheidend.

Der Ratgeber liefert Informationen zu den Fragestellungen

  • Welches Einkommen wird auf Hartz IV angerechnet?
  • Welche Freibeträge gelten bei der Hartz-IV-Anrechnung vom Einkommen?
  • Welche Einkünfte bei Hartz IV gelten nicht als anrechenbares Einkommen?
  • Wie verhält es sich mit Darlehen, Pflegegeld, Zuverdienst uvm.?

Hier geht es zum Ratgeber: https://www.hartz4.net/einkommen/

Quelle: Interessensgemeinschaft Sozialrecht e. V.

Ähnliche Artikel

Integration statt Obergrenzen

Die Debatte um Quoten oder Obergrenzen für junge Menschen mit „Migrationshintergrund“ an deutschen Schulen ist stigmatisierend, populistisch und teilweise rassistisch. Und dennoch ist sie notwendig.

JFMK zur Neutralität

Die Jugend- und Familienminister*innen-Konferenz (JFMK) bekräftigt in einem Beschluss: „Das entschiedene Eintreten gegen Aussagen und Handlungen, die mit Demokratie sowie Grund- und Menschenrechten nicht vereinbar

Skip to content