
Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!
Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt
Home » Schulsozialarbeit
Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt
Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die
Die Online-Workshopreihe „Schulabsentismus erfolgreich begegnen – Best Practices und Gelingensbedingungen in der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit“ startet am 2. Juli. Es werden drei Workshops mit unterschiedlichen
Erkenntnisse aus dem Workshop im Rahmen des Deutschen Kinder- und Jugendhilfetages (DJHT) 2025 in Leipzig
Schule sollte mehr sein als ein Ort der reinen Wissensvermittlung – sie sollte ein Raum des sozialen Lernens, der Persönlichkeitsentwicklung und der demokratischen Teilhabe sein.
Am 05. und 06. März 2026 findet der nächste Bundeskongress Schulsozialarbeit in Hildesheim unter dem Motto „Professionell. Nachhaltig. Zukunftsorientiert“ statt. Der Kongress wird vom Kooperationsverbund Schulsozialarbeit zusammen mit weiteren Partner*innen
Zum 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag ist die BAG Katholische Jugendsozialarbeit mit zwei Workshops vertreten: Zur Jugendarmut und zur Schulsozialarbeit. Auch Mitglieder der BAG KJS
Die Fachtagung „Herausforderung Schulabsentismus – Erkenntnisse aus Handlungsansätzen der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit“ war gleichzeitig Auftakt des Projektes „Schule ohne mich!? Neue Entwicklungen und Handlungsanforderungen bei
Drei Kultusministerinnen haben im Januar ihre Vorschläge für eine bessere Bildung bis 2035 vorgestellt. Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD), Katrin Prien (CDU) aus Schleswig-Holstein
Fachkräfte der Jugendsozialarbeit und Lehrkräfte beobachten einen Anstieg von Schulabsentismus in den letzten Jahren. Zudem zeigen aktuelle Studien, dass die Zahl junger Menschen ohne mindestens