
Zugang von geflüchteten Kindern zur Schule
Die Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention, angesiedelt beim Deutschen Institut für Menschenrechte, bietet mit einer interaktiven Landkarte eine Übersicht über den Zugang zu Bildungsangeboten.
Home » Geflüchtete » Seite 17
Die Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention, angesiedelt beim Deutschen Institut für Menschenrechte, bietet mit einer interaktiven Landkarte eine Übersicht über den Zugang zu Bildungsangeboten.
Im Februar 2016 hat der Bundestag die Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Schutzberechtigte bis zum 16. März 2018 beschlossen (Asylpaket II). Gegenwärtig wird darüber debattiert,
In den letzten Jahren haben die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UMF) in der Jugendhilfe zugenommen. Einrichtungen wurden vor neue Herausforderungen gestellt. Der Bundesverband katholischer Einrichtungen und
Union und SPD haben sich im Rahmen der Sondierungsgespräche auf Änderungen in der Flüchtlingspolitik geeinigt. Der Bundesfachverband umF begrüßt, dass Verbesserungen beim Bleiberecht geplant sind.
Eine vom Bundesfamilienministerium vorgelegte Gewaltstudie sorgt für Diskussionen und unterschiedliche Forderungen. Vor allem durch junge und männliche Flüchtlinge ist es nach einer Studie zwischen 2014
Systembedingt werden zum Jahreswechsel jugendliche Geflüchtete regelmäßig volljährig (gemacht). Werden sie dann sich selbst überlassen, drohen Destabilisierung, Schul- und Ausbildungsabbrüche und im schlimmsten Fall die
Eigentlich sind sich die meisten Menschen in Deutschland darüber einig, dass es wichtig und richtig ist, wenn junge geflüchtete Menschen eine Ausbildung beginnen können. Damit
Anlässlich des Internationalen Tags der Migranten am 18. Dezember forderte IN VIA Deutschland, die bestehenden Beschränkungen im Familiennachzug bei subsidiär Schutzberechtigten aufzuheben. Zum Schutz von
Die Union dringt auf obligatorische medizinische Altersfeststellungen bei unbegleiteten minderjährigen Ausländern. Der Bundesverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, das Deutsche Kinderhilfswerk und die IPPNW lehnen diese Vorschläge
Fotografie als Mittel des Ausdrucks und der Integration IN VIA Köln spricht junge Geflüchtete mit einem Fotoprojekt auf emotionaler und sensomotorischer Ebene an.