
Save the date: Kick-off zur Europawahl mit jungen Menschen am 22. Februar 2024
Zur Europawahl im Juni 2024 können junge Menschen ab 16 wählen. In den Angeboten und Einrichtungen der Jugendsozialarbeit bietet sich deswegen eine große Chance, den
Zur Europawahl im Juni 2024 können junge Menschen ab 16 wählen. In den Angeboten und Einrichtungen der Jugendsozialarbeit bietet sich deswegen eine große Chance, den
Die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen ist durch eine Vielzahl von Krisen geprägt, die besondere Herausforderungen mit sich bringen und erhebliche Auswirkungen auf die psychische Gesundheit junger
Die Bundesregierung will die Chancengerechtigkeit in der schulischen Bildung so verbessern, dass „möglichst allen Kindern und Jugendlichen, die dem heutigen gesellschaftlichen Leben entsprechenden Bildungsmöglichkeiten eröffnet
Vor wenigen Tagen erschien die neuste JIM-Studie. Die repräsentative Studie wird jährlich vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) herausgegeben und zielt darauf ab, das Medienverhalten von
Im Koalitionsvertrag verständigten sich die Regierungsparteien darauf, eine Kindergrundsicherung einzuführen „und mehr Kinder aus der Armut holen“. Insgesamt habe die Bundesregierung damit für die junge
Dass die deutsche Verwaltung bei der Digitalisierung keine Spitzenreiterposition belegt, ist kein Geheimnis. Dennoch gibt es immer öfter staatliche Angebote, die als ‚digital only‘ angeboten
Der Bundestag startet die Beratungen über das „Rückführungsverbesserungsgesetz“ und die „Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts“. Einmal sollen Abschiebungen schneller und gnadenloser erfolgen. Einmal sollen die Einbürgerung erleichtert
Im digitalen Leben ist (fast) jede*r von uns von Filterblasen umgeben. Aber wie sieht es eigentlich im analogen Leben aus? Wissenschaftler*innen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Muss sich die Jugendsozialarbeit stärker mit volkswirtschaftlichen Entwicklungen und fiskalischen Entscheidungen befassen? Wenn sie künftig weiter erfolgreich arbeiten will, dann unbedingt, findet Dr. Michael Herkendell,
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) berechnet jährlich die Lösungsquote bei den dualen Ausbildungsverträgen. Im Jahr 2022 stieg diese bundesweit auf 29,5 Prozent und erreichte nach