
Wohnungslosenhilfe: Mehr Geld während der Pandemie nötig
In Deutschland hat rund eine halbe Million Menschen keine dauerhafte Wohnung. Sozial- und Wohlfahrtsverbände fürchten bedingt durch die Corona-Krise einen Anstieg der Zahl. Für nicht
Home » Archives for Silke Starke-Uekermann » Seite 85
In Deutschland hat rund eine halbe Million Menschen keine dauerhafte Wohnung. Sozial- und Wohlfahrtsverbände fürchten bedingt durch die Corona-Krise einen Anstieg der Zahl. Für nicht
In „Bildung auf einen Blick“ vergleicht die OECD jährlich Bildungssysteme, Bildungsausgaben und Bildungserfolge in den OECD-Mitgliedsländern und Partnerländern. Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe ist die berufliche
Die Bildungsgewerkschaft GEW fordert Bund und Länder auf, die Zahl von Analphabeten in Deutschland gezielt zu verringern. Hierzulande gebe es rund 6,2 Millionen Menschen, deren
Zukünftig können junge Geflüchtete sowie Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler, die in Deutschland über das Programm „Garantiefonds Hochschule“ ein Hochschulstudium anstreben, ihren Deutschsprachkurs auch online absolvieren. Der
Die Corona-Pandemie hat noch einmal deutlich gezeigt, welches Potential die Digitalisierung in den verschiedenen Bereichen bietet. Die Potentiale sind genauso deutlich zu Tage getreten wie
Seit Monaten ist die Corona-Pandemie das alles beherrschende Thema. Ein Rettungsschirm nach dem anderen wurde gespannt. Aber nicht nur die Wirtschaft leidet unter der Pandemie,
Nach Angaben der Statistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) gab es im Dezember 2019 insgesamt rund 22,42 Millionen sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte (ohne Auszubildende). Fast jede*r Fünfte
Im Rahmen eines Lehrforschungsvorhabens an der Evangelischen Hochschule Berlin sollen die Auswirkungen der Corona-Einschränkungen auf die Schulsozialarbeit untersucht werden. Derzeit sind diese erst in Umrissen
Zu Beginn der Corona-Krise im Frühjahr wurden Tausenden Familien mit Arbeitslosengeld-II-Bezug die Leistungen gekürzt. Im März gab es rund 42.000 Hartz-IV-Sanktionen gegen sogenannte Bedarfsgemeinschaften mit
Die derzeit gewährten Leistungen in Hartz IV schützen nicht vor Armut, so das Ergebnis einer aktuellen Studie der Forschungsstelle des Paritätischen Gesamtverbands. Im Ergebnis fehlt