
Corona-Krise: Unterstützung für soziale Einrichtungen
Soziale Dienstleister – auch in der Arbeitsmarktpolitik – können Zuschüsse beantragen, wenn Sie aufgrund der Corona-Krise in ihrer Existenz gefährdet sind. Die rechtlichen Voraussetzungen hat
Home » Archives for Silke Starke-Uekermann » Seite 100
Soziale Dienstleister – auch in der Arbeitsmarktpolitik – können Zuschüsse beantragen, wenn Sie aufgrund der Corona-Krise in ihrer Existenz gefährdet sind. Die rechtlichen Voraussetzungen hat
Die steigenden Infektionszahlen und die Maßnahmen zur Verlangsamung der Infektionswelle beeinträchtigen auch in Deutschland das öffentliche Leben massiv und haben dramatische Auswirkungen auf alle Bereiche
Die LAG Jungenarbeit NRW hat seit Herbst 2016 das Projekt „Irgendwie Hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten“ umgesetzt. Das Projekt richtete sich in erster Linie
In einem gemeinsamen Brief an die Bundesregierung äußern 42 Organisationen ihre „extreme Sorge“, dass grundlegende Kinder- und Menschenrechte bei der Neuausrichtung der EU-Asylpolitik nicht ausreichend
Die Nationale Armutskonferenz (nak) befürchtet, dass durch die Corona-Krise arme Menschen in die Verelendung getrieben werden. Zwar habe die Bundesregierung für Leistungsbezieher schnell Erleichterungen geschaffen,
Der Bundesrat hat am Freitag dem Milliarden-Hilfspaket zur Bewältigung der Corona-Krise zugestimmt. Finanziert werden soll es über einen Nachtragshaushalt in Höhe von 156 Milliarden Euro,
Im Rahmen von „Demokratie leben!“ wurde in der ersten Förderperiode ein vielfältiges Repertoire an Methoden und Konzepten entwickelt. Ein neuer Reader der Vielfalt-Mediathek bündelt diese.
Auch auf die internationale bzw. europäische Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit wirkt sich die Corona Pandemie aus. Die internationale Jugendarbeit lebt geradezu vom grenzüberschreitenden Austausch von Gruppen und Personen,
Die verschärften Kontaktverbote wegen des Coronavirus stellen Obdachloseneinrichtungen vor neue Herausforderungen. In der Praxis seien in den Einrichtungen die Vorgaben wie das Verbot von Ansammlungen
Die FDP hatte sich nach den „Gesundheitschancen“ von Kindern- und Jugendlichen erkundigt. Die Abgeordneten vermuteten einen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und der Gesundheit junger Menschen.