Zugang zur Berufsausbildung und zu Leistungen der Ausbildungsförderung für junge Flüchtlinge

Die Handreichung des Paritätischen bietet einen Überblick über die ausländerrechtlichen Voraussetzungen für die Leistungen der Ausbildungsförderung. Neben der Personengruppe der jungen Menschen, die zu uns geflüchtet sind, nimmt die Arbeitshilfe auch die Zugänge junger Unionsbürgerinnen und -bürger in den Blick, die im Rahmen ihres Rechts auf Freizügigkeit nach Deutschland kommen. Sie nutzt vor allem Beraterinnen und Beratern, die junge zu uns kommende Menschen auf den Weg in eine Ausbildung begleiten. Die Broschüre gibt Übersichtstabellen und Literaturtipps sowie hilfreiche Internetseiten oder runden die praxisorintierte Handreichung ab. Praxisbeispiele und Hintergrundinformationen sind hilfreiche Bausteine für Beraterinnen und Berater. Die Publikation ermöglicht einen schnellen Einblick in die ausländerrechtlichen Sondervoraussetzungen.“

Die Veröffentlichung kann hier kostenfrei angefordert werden.

Quelle: Paritätischer Gesamtverband

Ähnliche Artikel

Mädchen mit Schulrucksack lehnt an einem Baum und schaut auf Geschäfte.

Workshop-Reihe zu Schulabsentismus startet

Die Online-Workshopreihe „Schulabsentismus erfolgreich begegnen – Best Practices und Gelingensbedingungen in der Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit“ startet am 2. Juli. Es werden drei Workshops mit unterschiedlichen

Bundesjugendkuratorium blickt auf das Übergangssystem

Das Bundesjugendkuratorium (BJK) reflektiert in einer Stellungnahme die Soziale Mobilität junger Erwachsener. Das Beratungsgremium der Bundesregierung betrachtet primär die Chancengerechtigkeit in Zeiten des Fachkräftebedarfs. Kurzgutachten

Skip to content