Veröffentlichung zu Produktionsschulen: Das Leben geht nie linear

Produktionsschulen unterrichten und qualifizieren junge Menschen, die meistens weder einen Schulabschluss noch einen Ausbildungsvertrag haben. Ihre Lebenswelten wurden in den letzten Jahren häufig beschrieben, analysiert und als Grundlage für eine individuelle Förderung eingefordert. Aber wie sieht die Welt derjenigen aus, die quasi als „Lebensabschnittsbegleitung“ fungieren? Mit welchen Voraussetzungen arbeiten sie als Pädagoginnen, Sozialarbeiter oder Meisterinnen mit Jugendlichen, die im Bildungs- und Ausbildungssystem als benachteiligt und „nicht ausbildungsreif“ eingestuft werden? Was denken sie über die jungen Menschen, die häufig aus Familien mit großen ökonomischen, sozialen und kulturellen Problemen kommen? Unter welchen Bedingungen arbeiten sie, wie sicher oder unsicher sind die Arbeitsverhältnisse? Welche Perspektive haben die Mitarbeitenden in dem Übergangssystem zwischen Schule und Beruf und wie stellen sie sich aus ihren eigenen Erfahrungen heraus Veränderungen und Verbesserungen vor?

In der Publikation „Das Leben geht nie linear – Einblicke und Empfehlungen für das Übergangssystem“ kommen die Mitarbeitenden der Produktionsschulen zu Wort.

Jutta Roitsch, hat Mitarbeitende in ihren Einrichtungen aufgesucht und sie erzählen lassen. Die persönliche Seite, die Beziehungen zu den Schülerinnen und Schülern, die Leidenschaft der handelnden Personen, die Produktion als Motivation und Triebfeder für Entwicklung, alldies kann aus den Texten herausge­lesen werden. Doch auch die Grenzen werden deutlich, in denen sich alle Beteiligten bewegen.

Die Publikation stellt die biografischen Porträts in einem erweiterten Rahmen. Fachliche Beiträge zum Übergang von der Schule in den Beruf geben einen Überblick über notwendige Reformen und rufen zur Überwindung gesetzlicher wie institutioneller Barrieren auf.“

Die Publikation erhalten Sie über:
Start Produktionsschule; Stadt Offenbach am Main
Amt für Arbeitsförderung, Statstik, Integration
Berliner Straße 77
63065 Öffenbach
Fon: 069 8065-4360
Fax: 069 8065-4369
produktionsschule@offenbach.de

Quelle: Stadtverwaltung Offenbach

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content