
Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck
Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000
Home » Inklusion

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Junge Menschen mit Beeinträchtigung haben deutlich schlechtere Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe, sind häufiger Diskriminierungen ausgesetzt und sorgen sich mehr um die Zukunft als Gleichaltrige ohne

Mitte Oktober 2024 ist die offizielle deutsche Übersetzung der kombinierten 2. und 3. UN-Staatenprüfung zur Umsetzung der der UN-Behindertenkonvention (UN-BRK) in Deutschland veröffentlicht worden. Diese

Der nächste Schritt zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe steht bevor. Das zuständige Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat Verbände um Stellungnahmen

Seit sechs Jahren läuft das Respekt Coaches Programm und leistet erfolgreich Präventionsarbeit und Demokratieförderung an Schulen. Wie in den Jahren zuvor, ist auch für 2025

Eine Studie der Aktion Mensch zeigt, dass Jugendliche mit Beeinträchtigung in Deutschland besonders stark von Diskriminierung betroffen sind. Sie erleben in allen Lebensbereichen deutlich schlechtere

Jubiläum des Stonewall-Aufstands – Ein Rückblick und Ausblick: Vor 55 Jahren markierte der Stonewall-Aufstand in New York den Beginn der modernen LSBTIQ*-Bewegung. Trotz zunehmender Akzeptanz

Nach wie vor gehen viele junge Menschen bei ihrer Suche nach einem Ausbildungsplatz leer aus – und das obwohl zahlreiche Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben. Der Berufsbildungsbericht

Eine Studie des Leibniz Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) untersucht, welche Herausforderungen im Bildungssystem bestehen, wenn angehende Lehrkräfte basierend auf Stereotypen agieren. Laut der

Die Menschenrechtskommissarin des Europarats, Dunja Mijatovic, hat in ihrem Länderreport Deutschland teileweise schlechte Noten ausgestellt. Besonders kritisch sieht sie die wachsende soziale Ungleichheit. Deshalb fordert