
AGJ-Zwischenruf zur europäischen Jugendpolitik
Die Europäische Kommission verändert seit der Europawahl im Jahr 2024 ihre politischen Schwerpunkte. In den laufenden Verhandlungen um den mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) ab 2028 sind
Home » europäisch
Die Europäische Kommission verändert seit der Europawahl im Jahr 2024 ihre politischen Schwerpunkte. In den laufenden Verhandlungen um den mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) ab 2028 sind
Der Bericht Being Muslim in the EU der Europäischen Grundrechteagentur FRA belegt, dass innerhalb der Europäischen Union die Muslimfeindlichkeit seit 2016 gravierend angestiegen ist. In
Im zweiten Heft des Jahres 2024 der Zeitschrift „Forum Jugendhilfe“ analysiert Dr. Frederike Hofmann-van de Poll vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) das Wahlverhalten junger Menschen, die
Der Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. wendet sich mit der Position „Wir machen uns stark für Demokratie“ an alle, die von
Das europäische Pendant zur Bundesstiftung Gleichstellung, das European Institute for gender equality (EIGE), veranstaltet alle zwei Jahre in Brüssel ein Gender Equality Forum. Anmeldungen für
Das Europäische Parlament hat vor der Europawahl am 9. Juni 2024 ein letztes Eurobarometer veröffentlicht. Zu den wichtigsten Themen für die Wahl gehören laut Befragung
Der russische Angriffskriegs gegen die Ukraine hat vor zwei Jahren international zu einem kollektiven Einbruch des mentalen Wohlbefindens geführt. Dies geschah unabhängig von individuellen Eigenschaften
Die EU-Kommission hat am 10. Januar 2024 mehrere Maßnahmen angekündigt, durch die junge Menschen mehr Mitsprache bei Entscheidungen erhalten sollen, die sie betreffen. Die jugendpolitische
Das Motto des Josefstages 2024 lautet „Talente erkennen! Europa als Chance“. Rund um den Josefstag am 19. März 2024 gibt es bundesweit dezentrale Aktionen in
Die Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) haben gemeinsam mit make.org in einer umfangreichen Online-Umfrage eine Agenda der Hoffnung (Agenda of Hope) aufgestellt. Mehr als 1,5 Millionen