25 Jahre Kinder- und Jugendhilfegesetz – Eine Schwerpunktausgabe des „Dialog Erziehungshilfe“

Der AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe hat das Jubiläum des Kinder- und Jugendhilfegesetzes zum Anlass für eine Schwerpunktausgabe „25 Jahre KJHG“ seiner Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ genommen. Die Beiträge des 68seitigen DIN-A4-Heftes geben einen guten Einblick in die Geschichte des SGB VIII, bleiben dabei aber nicht in der Vergangenheit verhaftet, sondern zeigen die Relevanz der Entwicklungen für die heutige Kinder- und Jugendhilfe auf und richten darüber hinaus jeweils den Blick auf die Herausforderungen der Zukunft.

Statistik, Blick zurück und Perspektiven…

25 Jahre Kinder- und Jugendhilfegesetz umfassen eine ausgesprochene Vielfalt an Themenfeldern. Diese auch nur annährend abzudecken, wäre selbst in Buchform kaum vorstellbar. Aber dennoch wagt es Frau Kurz-Adam, die Jugendamtsleiterin von München, in einem einleitenden überblicksartigen Beitrag den „Blick zurück in die Zukunft“ zu werfen und auf vielfältige Aspekte und Entwicklungen einzugehen. Zuvor rückt die Referatsleiterin des BMFSFJ Frau Dr. Schmid-Obkirchner die inklusive Perspektive für die Kinder- und Jugendhilfe in den Fokus. Andere Autoren und Autorinnen widmen sich den (veränderten) Rollen und Aufgaben der Landesjugendämter, der Jugendämter und der freien Träger. Auch die Frage, was sich beim Kinderschutz und bei den Kinderrechten getan hat, bleibt nicht außen vor. Ein Beitrag skizziert die Entwicklungen bei jungen Volljährigen, ein anderer Artikel befasst sich mit der zunehmenden Relevanz der Kooperation von Schule und Jugendhilfe. Da ein Schwerpunktheft „25 Jahre KJHG“ ohne statistische Daten kaum denkbar ist, werden diese von der AKJ Stat, mit dem besonderen Fokus auf die Erziehungshilfen, dargestellt und bewertet.

Zitate aus den letzten 25 Jahren zum KJHG, die in einem Laufband am Heftrand präsentiert werden, runden das Bild ab und benennen in Kurzform weitere Aspekte.

Die Druckausgabe kann zum Preis von 8 € plus Porto per E-Mail bestellt werden.

Quelle: afet

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content