Jugendliche und Unternehmen durch Assistierte Ausbildung unterstützen

Die ASPEKTE JUGENDSOZIALARBEIT beleuchten das Erfolgskonzept Assistierte Ausbildung von verschiedenen Seiten. Im Unterschied zu manch anderen Angebotsformen im Übergangsbereich zielt die Assistenz nicht auf Alternativen zum ersten Arbeitsmarkt, sondern auf die erfolgreiche Ausbildung im Dualen System. Das Konzept macht deutlich, dass Ausbildungsreife keine statische Kategorie ist, sondern sich prozesshaft vollzieht und von einer Vielzahl persönlicher Faktoren abhängt. Die individuelle Begleitung junger Menschen, denen aus unterschiedlichsten Gründen der Start in die Berufsausbildung schwerfällt, bringt passgenaue Lösungen hervor. Nicht nur für die Bewerberinnen und Bewerber, sondern auch für die Ausbildungsbetriebe. Denn gerade kleinen und mittelständischen Unternehmen steht mit der Assistenz eine verlässliche Dienstleistung zur Verfügung, die sie in der Ausbildungsorganisation entlastet.

Nach einer fachlichen Einführung ins Konzept finden Sie in unserer Meinungsrubrik Interviews mit Verantwortlichen aus Arbeitgeber-, Arbeitnehmer- und aus Trägersicht; wir konnten Gastbeiträge aus wissenschaftlicher und gewerkschaftlicher Perspektive gewinnen und dürfen Ihnen zum Schluss drei konkrete Beispiele für die gelingende Umsetzung der Assistierten Ausbildung in der Praxis vorstellen.

Die ASPEKTE können Sie bestellen bei manuela.meyer@jugendsozialarbeit.de oder online lesen.

Quelle: BAG KJS

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content