Männliche Sprechstundenhilfen verdienen 43% mehr

Das Bruttoeinkommen von Frauen hinkt dem der Männer deutlich hinterher – oft auch im gleichen Beruf. Wie aus verschiedenen aktuellen Studien des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin hervorgeht, erreichen Frauen beim gesamten Bruttoeinkommen 51 Prozent des Einkommens der Männer. Dabei sind die Unterschiede besonders groß beim Arbeitseinkommen. Die Lohnlücke, der sogenannte Gender Pay Gap, lag bezogen auf den Stundenlohn zuletzt bei 21 Prozent. Das liegt den Wissenschaftlern zufolge nicht nur an der Berufswahl der Frauen und Männer.

„Unsere Analysen zeigen, dass es auch innerhalb von Berufen mitunter sehr hohe Gender Pay Gaps gibt“, erklärte die DIW-Mitarbeiterin Katharina Wrohlich. So sei bei Verkäufern, Buchhaltern und Bankfachleuten der Unterschied beim Gehalt überdurchschnittlich hoch. Übe ein Mann einen traditionell weiblich geprägten Beruf aus, etwa Sprechstundenhilfe, verdient er laut DIW im Schnitt 43 Prozent mehr als seine Kolleginnen. Arbeite eine Frau dagegen als Metallarbeiterin oder Dreherin, liege ihr Gehalt 28 Prozent unter dem ihrer männlichen Kollegen.

In Berufen die dem Tarifregelwerk des öffentlichen Dienstes zugeordnet sind (z. B. Erzieher/-in) gibt es kaum Gehaltsunterschiede. Die öffentlichen Tarife bieten weniger Spielraum für Gehaltsverhandlungen als die Privatwirtschaft.“

Quelle: DIW; KNA

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content