Künftige Entwicklung regionaler Arbeitsmärkte

Neue Ausgabe des BIBB-Report</b>
“Die regionalen Arbeitsmärkte in Deutschland werden sich bis zum Jahr 2035 sehr unterschiedlich weiterentwickeln. Der Süden boomt – der Osten schrumpft. Dies zeigen aktuelle regionalspezifische Ergebnisse der Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen</link> des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Während Bayern und Baden-Württemberg auch in Zukunft von einer hohen Zuwanderung Erwerbssuchender und einer dadurch jüngeren und wachsenden Bevölkerung profitieren werden, ist in Ostdeutschland weiterhin mit einer schrumpfenden und alternden Bevölkerung zu rechnen.

Für die Modellrechnungen wurde Deutschland in sechs Regionen aufgeteilt:
## Nordrhein-Westfalen,
##Bayern und Baden-Württemberg
##Region Nord (Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein),
##Region Mitte-West (Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland)
##Region Ost (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen).</liste>
Die Ergebnisse der regionalspezifische Modellrechnungen bis 2035 wurden in einer Ausgabe des BIBB Reports</link> veröffentlicht.“

Link: www.bibb.de

Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Ähnliche Artikel

Im Vordergrund ist eine graue Mauer. Über das gesamte Bild spannt sich ein Maschendrahtzaun. Mittig hiner der Mauer sind drei Männer mit Migrationshintergrund in der Rücken-Ansicht im Bild. Sie tragen eine schwarze, eine rote und eine blaue Jacke. Alle drei sind dunkelhaarig.

Abschiebung und Einbürgerung werden parallel beraten

Der Bundestag startet die Beratungen über das „Rückführungsverbesserungsgesetz“ und die „Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts“. Einmal sollen Abschiebungen schneller und gnadenloser erfolgen. Einmal sollen die Einbürgerung erleichtert

Skip to content