Künftige Entwicklung regionaler Arbeitsmärkte

Neue Ausgabe des BIBB-Report</b>
“Die regionalen Arbeitsmärkte in Deutschland werden sich bis zum Jahr 2035 sehr unterschiedlich weiterentwickeln. Der Süden boomt – der Osten schrumpft. Dies zeigen aktuelle regionalspezifische Ergebnisse der Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen</link> des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Während Bayern und Baden-Württemberg auch in Zukunft von einer hohen Zuwanderung Erwerbssuchender und einer dadurch jüngeren und wachsenden Bevölkerung profitieren werden, ist in Ostdeutschland weiterhin mit einer schrumpfenden und alternden Bevölkerung zu rechnen.

Für die Modellrechnungen wurde Deutschland in sechs Regionen aufgeteilt:
## Nordrhein-Westfalen,
##Bayern und Baden-Württemberg
##Region Nord (Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein),
##Region Mitte-West (Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland)
##Region Ost (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen).</liste>
Die Ergebnisse der regionalspezifische Modellrechnungen bis 2035 wurden in einer Ausgabe des BIBB Reports</link> veröffentlicht.“

Link: www.bibb.de

Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Ähnliche Artikel

KI in der Jugendsozialarbeit

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt zunehmend Raum im Alltag vieler Menschen und in gesellschaftlichen Debatten ein. Der damit einhergehende, unvermeidbare Transformationsprozess von Prozessen und Tätigkeiten im

Der Scheinriese „Totalverweiger“

In der politischen Debatte über eine Reform der Grundsicherung sind sie die zentrale Gruppe als Argument für Kürzungen: die Totalverweigerer. Diese Gruppe steht stellvertretend für

Skip to content