
Jugendsozialarbeit im neuen IJAB-Vorstand vertreten
Die Mitgliederversammlung von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. wählte einen neuen Vorstand und beschloss ein neues Leitbild. Mit Sterenn Coudray

Die Mitgliederversammlung von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. wählte einen neuen Vorstand und beschloss ein neues Leitbild. Mit Sterenn Coudray

Die Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf (überaus) veröffentlichte kürzlich ein ausführliches Interview mit der Forscherin Jonna Blanck von der Humboldt-Universität Berlin zum Themenkomplex Inklusion.

Zur Europawahl im Juni 2024 können junge Menschen ab 16 wählen. In den Angeboten und Einrichtungen der Jugendsozialarbeit bietet sich deswegen eine große Chance, den

Die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen ist durch eine Vielzahl von Krisen geprägt, die besondere Herausforderungen mit sich bringen und erhebliche Auswirkungen auf die psychische Gesundheit junger

Die Bundesregierung will die Chancengerechtigkeit in der schulischen Bildung so verbessern, dass „möglichst allen Kindern und Jugendlichen, die dem heutigen gesellschaftlichen Leben entsprechenden Bildungsmöglichkeiten eröffnet

Vor wenigen Tagen erschien die neuste JIM-Studie. Die repräsentative Studie wird jährlich vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) herausgegeben und zielt darauf ab, das Medienverhalten von

Im Koalitionsvertrag verständigten sich die Regierungsparteien darauf, eine Kindergrundsicherung einzuführen „und mehr Kinder aus der Armut holen“. Insgesamt habe die Bundesregierung damit für die junge

Dass die deutsche Verwaltung bei der Digitalisierung keine Spitzenreiterposition belegt, ist kein Geheimnis. Dennoch gibt es immer öfter staatliche Angebote, die als ‚digital only‘ angeboten

Der Bundestag startet die Beratungen über das „Rückführungsverbesserungsgesetz“ und die „Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts“. Einmal sollen Abschiebungen schneller und gnadenloser erfolgen. Einmal sollen die Einbürgerung erleichtert

Im digitalen Leben ist (fast) jede*r von uns von Filterblasen umgeben. Aber wie sieht es eigentlich im analogen Leben aus? Wissenschaftler*innen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt