Inklusion für Arbeitgeber: Eine Smartphone-App informiert Betriebe über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung

Was muss ich bei der Einstellung von Menschen mit Behinderung beachten und wer hilft mir dabei? Antworten auf diese und weitere Fragen zu den Themen Einstellung, Ausbildung und Beschäftigung von behinderten Menschen finden Sie zukünftig in der App „Inklusion und Beschäftigung“.

Die App, die der Westdeutsche Handwerkskammertag gemeinsam mit der Handwerkskammer Düsseldorf und der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg im Rahmen des Projektes „Wissenstransfer Inklusion“ entwickelt hat, ist speziell für Arbeitgeber und Personalentscheider konzipiert worden, hilft aber generell allen Menschen weiter, die sich zu den genannten Themen informieren wollen.

Neben dem Antwortbereich bietet die App zusätzlich eine Linksammlung zum Thema Inklusion. Der 13-minütige Film „Zusammenarbeit“, der Menschen mit und ohne Behinderung bei ihrer täglichen Arbeit begleitet und zeigt, dass sich Inklusion oft mit einfachen Mitteln bewerkstelligen lässt, ist ebenfalls in die App eingebunden.

Die App ist im App Store und bei Google Play für alle mobilen Geräte kostenlos erhältlich. Sie finden den nützlichen Informationsdienst unter dem Stichwort „Inklusion und Beschäftigung“.

Wer die Antworten auf die Fragen lieber auf einem großen Bildschirm oder in gedruckter Form lesen möchte, hat die Möglichkeit sich die Broschüre „Beschäftigung von Menschen mit Behinderung – Antworten für Betriebe“ über www.handwerk-nrw.de herunterzuladen.“

Quelle: Westdeutscher Handwerkskammertag

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content