Filmreihe zum Thema Heimat und Nationalgefühl

Aktuelle Erhebungen zeigen, dass die überwiegende Mehrheit der deutschen Jugendlichen sich (wieder) positiv zur eigenen Nation bekennt. Eine Mehrheit unter den Deutschen mit Migrationshintergrund fühlt sich »deutsch«, viele Jugendliche sind stolz auf Deutschland als Heimatland. Die Grenzen zum übersteigerten Nationalismus sind dabei fließend. Heimat und Nationalgefühl spielen eine identitätsstiftende Rolle in einer globalisierten und heterogenen Welt, die für viele Jugendliche zunehmend unüberschaubar und unsicher wirkt. Individuell biografisch besitzen junge Menschen höchst unterschiedliche Bezüge zum Begriff Heimat. 


Das Medienprojekt Wuppertal bildet in einer Filmreihe die Vielschichtigkeit von Heimat ab. Im Zentrum der Filme stehen die Fragen: Was heißt Heimat, Deutsch-Sein, MigrantIn-Sein und Nationalgefühl für junge Menschen in Deutschland heute? Was verbirgt sich hinter den Begriffen Nation und Vaterland und worauf beruht ein positives oder negatives Nationalbewusstsein?

Die gemeinsam mit Jugendlichen produzierte Filmreihe »Heimat ist, wo &#8230;« kann ab sofort als Bildungs- und Aufklärungsmittel auf DVD zum Kauf (32,- EUR) oder zur Ausleihe (12,- EUR) und als Video on Demand per Streaming (ab 9,- EUR) beim www.medienprojekt-wuppertal.de</mail> erworben werden.

Quelle: Medienprojekt Wuppertal

Ähnliche Artikel

Gemeinsam für Demokratie & Vielfalt

Im Rahmen des Erasmus-Plus-Projekts „WAVE II – What About Democracy Education, Participation and the Transfer of European Values in the Context of Intercultural Youth Social Work“

Projekte für Teilhabe: Inklusionscheck

Mithilfe des Programms „Inklusionscheck NRW“ können Vereine und Organisationen in Nordrhein-Westfalen auch im Jahr 2025 Unterstützung für Maßnahmen im Bereich Inklusion beantragen. Mit insgesamt 500.000

Skip to content