Einkommensarmut und Ausgrenzung

Die Fraktion Die Linke hatte eine Kleine Anfrage zum Armutsrisiko bei geringem Einkommen gestellt. Insbesondere geht es ihr dabei um den Zusammenhang zwischen Einkommensarmut und der damit verbundenen sogenannten materiellen Deprivation, also Ausgrenzung und Isolation. Die Abgeordneten wollen unter anderem wissen, wie viel Prozent der Ein-Personen-Haushalte mit einem Einkommen unterhalb der Armutsrisikogrenze ihre Miete nur mit Problemen zahlen, sich kein Telefon- und Internetanschluss oder keine einwöchige Urlaubsreise im Jahr leisten können. Die Linke bezieht sich mit ihrer Anfrage auf das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) und die damit in Deutschland erhobenen Daten.

Laut Bundesregierung liegen zu den gestellten Fragen keine entsprechenden Antworten vor. Der Zusammenhang zwischen Einkommenssituation und Deprivationslage werde im Rahmen der Befragung EU-SILC erhoben. Die Datenquellen des SOEP ließen eine solche Auswertung nicht zu. “

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages; Die Linke Katja Kipping

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content