Digitale Bildung für Alle realisieren

Die digitale Gesellschaft ist technische und soziale Realität. Aus der zwangsläufigen und notwendigen Alltagspraxis erwächst aber nicht automatisch die Fähigkeit zum selbstbestimmten Umgang oder die Kreativität zur eigenständigen Nutzung oder gar Weiterentwicklung der ökonomischen, sozialen und politischen Möglichkeiten, die sich aus der digitalen Revolution ergeben.

Die Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ hat Handlungsempfehlungen erarbeitet, wie digitale Bildung für Alle umgesetzt werden kann. Bündnis 90/Die Grünen haben jetzt im Bundestag einen Antrag eingebracht, in dem sie die Bundesregierung auffordern, diese umzusetzen.

Die Grünen erwarten, dass auf der Basis des neu gefassten Art. 91b Abs. 1 GG Vorschläge vorgelegt werden, wie der Bund die Länder und Kommunen sowie Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen bei der Umsetzung der Handlungsempfehlungen der Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ unterstützen kann.

Insbesondere sollen Vorschläge vorgelegt werden für die Bereiche: ## frühkindliche Bildung, Primar- und Sekundarbildung.
## Hochschulbildung
## Aus- und Weiterbildung
## Digitale Medien in Forschung und Wissenschaft: Open Access und Open Data
## Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien als Gegenstand von Forschung und Innovation
## Potenziale von Informations- und Kommunikationstechnolgoien im Wissenschaftsbereich“

Quelle: Pressedienst des Deutschen Bundestages

Ähnliche Artikel

Fachbeitrag: Schule – ohne mich?!

Immer wieder kursieren in der medialen Berichterstattung Meldungen zur steigenden Anzahl von Schulschwänzer*innen und unentschuldigten Fehlstunden. Was hat es damit auf sich und wie lässt

Befragung zum Startchancen-Programm

Am 1. August 2025 hat das zweite Umsetzungsjahr der Bund-Länder-Initiative „Startchancen-Programm“ gestartet. Mithilfe einer Umfrage möchte der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit (KV JSA) nähere Informationen über die

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis in den Kategorien Praxispreis, Medienpreis sowie Theorie- und

Skip to content